
In den USA bleiben halbe Klassenräume leer, weil Kinder Angst vor Abschiebung haben – ausgelöst durch die verschärfte Migrationspolitik. Doch auch in Deutschland ist der Ton bereits rauer geworden. Felix Albrecht, Gymnasiallehrer in Thüringen, fordert, Lehrkräfte sollten in Zeiten zunehmender politischer Ängste Verantwortung übernehmen und sich für ihre Schüler einsetzen.
Von Redaktion Table
Gewerkschaften und Arbeitnehmer haben sich im Streit um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst geeinigt. Beschäftigte können sich auf höhere Gehälter und flexiblere Arbeitszeiten freuen. Allerdings gilt der neue Tarifvertrag nicht für alle.
Von Vera Kraft
Zum ersten Mal wird in Bayern der Sprachstand von Vorschulkinder getestet. Allerdings stößt die Einführung bei Eltern und Lehrern auf Kritik.
Von Vera Kraft
Brandenburgs Landesregierung macht sich mit Reformplänen für Schulen nicht nur Freunde. Der Pädagogen-Verband wirft ihr nicht nur inhaltliche Fehler vor, sondern auch fehlende Kommunikation. Unter Elternvertretern fällt die Reaktion gemischt aus.
Von Bettina Gabbe
Um sich auf Abschlussprüfungen vorzubereiten, erwerben Schüler häufig Vorbereitungshefte. Das sei Geldmacherei der Verlage, kritisiert die Initiative „FragDenStaat" und veröffentlicht hunderte Prüfungsaufgaben. Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen.
Von Bettina Gabbe
Kurz vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen deutet sich an, wer künftig die Verantwortung für die Bildungspolitik übernehmen wird – möglicherweise verbunden mit einer Neustrukturierung der Ministerien.
Von Maximilian Stascheit
Als Bildungschefin beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall und als Co-Vorständin des Nationalen MINT-Forums wirbt Indra Hadeler für mehr MINT-Bildung und eine bessere Kooperation von Schule und Wirtschaft. Den von ihr vertretenen Unternehmen fehlt der Nachwuchs.
Von Redaktion Table
Was ist das Wichtigste, was Schüler am Ende der Sekundarstufe I können müssen? Das sollten die Bildungsminister festlegen, fordert die SWK in ihrem neuen Gutachten. Auch zur Berufsorientierung und dem Übergangssektor geben die Wissenschaftler Empfehlungen.
Von Anna Parrisius