
Angesichts sinkender Basis-Kompetenzen von Schülern auf der einen und Fachkräftemangel auf der anderen Seite plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, Bildungspolitik als Wachstumsmotor zu nutzen. Ein neues Gutachten zeigt, wie das im Einzelnen aussehen könnte.
Von Bettina Gabbe
Die Erkenntnis, dass es im Bildungssektor einer zügigen digitalen Transformation bedarf, ist unumstritten. Die Frage sei also nicht, ob wir KI im Bildungssektor einsetzen, sondern wie es uns gelingt, KI jetzt sinnvoll und rechtskonform zu verwenden, um das Bildungssystem zukunftsfähig zu machen, findet IT-Fachanwältin Nina Hiddemann.
Von Redaktion Table
Zwar bleibt eine große Bildungsreform aus, doch der neue Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse. Welche Weichen nun gestellt werden sollen, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne von SPD, CDU und CSU.
Von Vera Kraft
Frauen ziehen sich langfristig aus der dualen Ausbildung zurück. Dieser Trend spiegelt sich in der gesunkenen Zahl an neuen Ausbildungsverträgen des vergangenen Jahres. Was sich daraus noch ablesen lässt.
Von Bettina Gabbe
Eine neue Studie aus England könnte dem Hype um Handyverbote an Schulen einen Dämpfer verpassen. Positive Effekte lassen sich demnach nämlich kaum nachweisen. Woran das liegt und was es stattdessen braucht.
Von Vera Kraft