Alle Artikel

Bildung

Analyse

UNESCO: Pandemie verursacht schwerste Bildungskrise

Der aktuelle UNESCO-Weltbildungsbericht zeigt, wie stark die Pandemie das Lernen verschlechtert und die Bildungschancen in ärmeren Bevölkerungsschichten verringert hat – und dass Lehrkräfte wieder mehr Spaß an ihrem Job haben.

Von Sofie Czilwik

Analyse

"Ich plädiere nicht für eine Änderung des Grundgesetzes"

Bayerns Kultusminister will den Digitalpakt entbürokratisieren, damit das Geld rascher bei den Schulen ankommt, die Kommunen bei der Finanzierung der laufenden Kosten der Digitalisierung unterstützen und, wie Michael Piazolo im Interview mit Bildung.Table sagt, die Qualität der Bildung nicht durch zu viel bundesweite Standardisierung gefährden. Von den Plänen der Bundesbildungsministerin zur Änderung des Grundgesetzes hält er nichts.

Von Antje Sirleschtov

Analyse

Bildungsgipfel 2022: „Es regiert die Angst!“

Der Bildungsgipfel 2022 der Pioneers of Education läuft noch bis zum 19. Februar. Bei der Online-Veranstaltung stellen Expertinnen und Experten der Bildungslandschaft ihre Visionen für Bildung und Gesellschaft vor. Darunter Andreas Schleicher vom OECD und Soziologe und Hochschuldozent Aladin El-Mafaalani, die im Interview viel Kritik am Bildungsstandort Deutschland übten. Ein Podium diskutierte über Zustand und Potenzial der Lehreraus- und -fortbildung.

Von Enno Eidens

Plicht-Booster digitale Didaktik
Analyse

Pflicht-Booster für digitale Didaktik

Von ersten Gehversuchen bis reibungslosem Digitalunterricht: Deutsche Schulen wurden in die Digitalität geworfen. Damit aus dem Wachstumsschub kein Wachstumsschmerz wird, fordern Forschende verpflichtende Fortbildungen für eine Zeit nach der Pandemie.

Von Niklas Prenzel

Wir werden laut Pandemiepolitik Schüler
Analyse

Corona-Protest: Schüler werden laut

Schülervertretungen aus ganz Deutschland haben sich in einem offenen Brief an die Bundespolitik gewandt. Die Initiative „Wir werden laut“ fordert sichere Schulen in der Pandemie – und wird von der Politik allmählich gehört.

Von Sofie Czilwik