Die erste Überblicksstudie über die Digitalisierung der Schulen während Corona fällt zwiespältig aus: Große Fortschritte gibt es bei der täglichen Nutzung digitaler Medien. Aber die digitale Infrastruktur hängt weiter zurück.
Von
Vielen Quereinsteigern wird ihre fehlende pädagogische und didaktische Ausbildung angekreidet. Verbände warnen regelmäßig vor negativen Folgen für die Unterrichtsqualität. Dabei steht die Forschung dazu noch ganz am Anfang. Ein Blick in die Bildungswissenschaft.
Von Sofie Czilwik
Schon ab 2023 wollte die Ampel-Koalition bundesweit 4000 Brennpunktschulen unterstützen. Nun rücken die Verhandlungen über den Haushalt immer näher, doch ein Konzept für das Startchancen-Programm gibt es noch immer nicht. Die Bildungspolitiker im Bundestag erhöhen den Druck auf FDP-Ministerin Bettina Stark-Watzinger.
Von Moritz Baumann
Schon vor der Pandemie galt die Vermittlung von Schulabgängern, die keine Ausbildung finden, als teuer und ineffizient. Während Corona hat sich das weiter verschärft, meint Raphael Karrasch. Seine Lösung: Eine innovativere Jobvermittlung, die nach Erfolg entlohnt wird.
Von Anna Parrisius
Lehrkräfte suchen immer häufiger nach Lernplattformen und Tools, die keine Informationen über ihre Schüler an Dritte weitergeben. Dabei gibt es ein datensicheres Klassenzimmer, das der DSGVO entspricht. Drei Fragen von Christian Füller an die Germanistik-Masterstudentin Anna Ansari.
Von