
KI-Assistenz als „Spielwiese“
Der Fortbildungsanbieter Fobizz bietet seit kurzem eine KI-Assistenz für den Unterricht an. Drei Fragen von Anouk Schlung an Hauke Pölert, wie Lehrer das Tool optimal im Unterricht einsetzen können.
Von
Der Fortbildungsanbieter Fobizz bietet seit kurzem eine KI-Assistenz für den Unterricht an. Drei Fragen von Anouk Schlung an Hauke Pölert, wie Lehrer das Tool optimal im Unterricht einsetzen können.
Von
Was Bund und Länder nicht geschafft haben, bekamen Doris Weßels und andere in kurzer Zeit hin. Ein wissenschaftsbasiertes Netzwerk von (Hochschul-)Lehrern zu Lernen und Leben mit ChatGPT und KI. Wer sind die prägenden Figuren dahinter? Revolutionäre.
Von
Die Politikwissenschaftlerin Tong-Jin Smith beklagt den Zustand der Medienbildung in Deutschland. Programme und Projekte gebe es genug, schreibt sie in Ihrem Standpunkt. Was fehlt, sei ein nationales Kerncurriculum. Dabei gibt es internationale Vorbilder.
Von Experts Table.Briefings
Mecklenburg-Vorpommern hat einen Weg gefunden, um digitale Bildung elegant gegen den Lehrermangel einzusetzen. Schon im Herbst startet die bundesweit erste virtuelle Landesschule.
Von
Ein neuer OECD-Bericht vergleicht die Leistungen von Mensch und Maschine. Schon heute überholt KI-Software viele Erwachsene bei Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten. Das Schulsystem muss sich anpassen. Schnell, sagen die Forscher.
Von Moritz Baumann
Die Ampel hatte sich einen ambitionierten Digitalpakt 2 vorgenommen: teurer, schneller, unkomplizierter. Nun wird deutlich: Das Vorhaben hat für die Regierungskoalition nicht mehr höchste Priorität. Das hat Folgen.
Von