
Immer mehr Unternehmen sehen Afrika als Wachstumsmarkt. Die Klett-Gruppe ist noch zögerlich, doch manche EdTechs erzielen bereits Erfolge – trotz vieler Stolperfallen.
Von Redaktion Table
Jonathan Bork ist elf Jahre alt, hochbegabt und trifft sich bald mit dem Vorsitzenden des NRW-Bildungsausschusses. Warum? Er will die Schulpflicht in dem Bundesland reformieren. Schüler sollen die Wahl haben, ob sie in der Schule oder zu Hause lernen.
Von
Das Start-up Sdui hat seinen Umsatz zuletzt verdreifacht und erneut mehrere Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Viele Schulen setzen bereits auf die Plattform für den digitalen Schultag. Was planen die Gründer als nächstes?
Von Redaktion Table
Die Länder wollen die bildungspolitische Alleinverantwortung: Geben wir sie ihnen! Dieter Dohmen, Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomik, sieht keine Zukunft für die Bildungspolitik des Bundes. Es brauche eine stärkere Zivilgesellschaft, die kontrolliert – und den Kultusminister des Jahres kürt.
Von Experts Table.Briefings
Die Bildungsministerin will Finanzbildung voranbringen – gemeinsam mit Parteifreund und Finanzminister Christian Lindner. Das Epizentrum der Bildung, die Schulen, adressieren die beiden jedoch kaum. Und so mancher fürchtet, dass es der Initiative an Ausgewogenheit mangeln könnte.
Von Anna Parrisius