Für den OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher ist das schlechte Abschneiden der Schüler beim IQB-Bildungstrend nicht überraschend – und nicht nur Folge der Pandemie. Vieles im Bildungssystem sei nicht zeitgemäß. Wie ein besserer Umgang mit sozialen Disparitäten gelingen kann, zeigt sich für ihn in Schweden, England und auch Vietnam.
Von Annette Kuhn
Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt eine deutliche Verschlechterung der Neuntklässler im Fach Deutsch: Jeder dritte Schüler verfehlt die Mindeststandards in den Kompetenzen Lesen und Zuhören. In Englisch gibt es eine leichte Verbesserung. Die Bildungspolitik versucht sich in Optimismus.
Von Annette Kuhn
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht 2023 an die Eichendorffschule in Erlangen. Zum ersten Mal wurde damit eine Mittelschule ausgezeichnet, das bayerische Pendant zur Hauptschule. Vielerorts gibt es diese Schulart längst nicht mehr. Die Probleme an der Mittelschule sind groß, der Raum für Innovation ist klein. Die Eichendorffschule sticht heraus.
Von Annette Kuhn
Seit 17 Jahren gibt es den Deutschen Schulpreis. Gerade fand wieder die feierliche Preisverleihung statt. Doch ist der Wettbewerb angesichts des enormen Lehrermangels und der großen Herausforderungen, vor denen Schulen gerade stehen, noch angemessen? Wir haben uns umgehört.
Von Annette Kuhn
Am Donnerstag will die Kultusministerkonferenz ihre Empfehlungen zur Qualität im Ganztag beschließen. Table.Media konnte vorab exklusiv einen Blick auf das Papier werfen. Es will die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften neu justieren – und auch von einer veränderten Lehr- und Lernkultur ist die Rede.
Von Holger Schleper