Die Bundesregierung fördert für über 230 Millionen Euro sogenannte Schulclouds – aber sie hat kaum Informationen über den Stand der KI-Lernwolken.
Von
Eine Studie des IW und der Fachkräftereport der DIHK zeigen: Besonders nach Fachkräften mit Berufsausbildung suchen Betriebe vergeblich. Helfen könnte etwa die Qualifizierung von Ungelernten.
Von Anna Parrisius
Die SPD in NRW will Schulleitungen stärken und hat dazu einen Antrag mit verschiedenen Maßnahmen beschlossen. Dazu gehört auch mehr Eigenverantwortung für Schulen.
Von Vera Kraft
Die schlechten Pisa-Ergebnisse rücken das geplante Startchancen-Programm wieder ins Scheinwerferlicht. Aber die Verhandlungen stocken. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sieht einen Programmstart zum nächsten Schuljahr gefährdet.
Von Holger Schleper
Die neue Pisa-Studie bescheinigt Schülern in Deutschland so schlechte Ergebnisse wie noch nie. Selbst bei der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000 schnitten die 15-Jährigen besser ab. Damals gab es einen Pisa-Schock. Was kommt jetzt?
Von Annette Kuhn
Wieder neue Pisa-Ergebnisse, wieder liegt Asien vorn. Als Gründe werden immer wieder Prüfungsdruck, Drill und private Nachhilfe genannt. Aber das ist es nicht allein – ein differenzierter Blick nach Japan und Singapur lohnt sich.
Von Redaktion Table
Pisa ist innerhalb weniger Monate die dritte Studie, die Schülern in Deutschland einen großen Leistungsrückgang bescheinigt. Sie zeigt, dass die Bildungsschere nach wie vor sehr groß ist. Sozialwissenschaftler Marcel Helbig erklärt, was sich ändern müsste.
Von Annette Kuhn
Der Artikel 104 c regelt die Finanzhilfen des Bundes an die Länder für die Bildungsinfrastruktur. Für den Digitalpakt und auch das Startchancen-Programm war und ist er Dreh- und Angelpunkt. Zugleich bringt er viele Probleme mit sich.
Von Holger Schleper