Alle Artikel

Bildung

News

Lehrerfortbildung im Ländervergleich

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat in ihrem Gutachten zur Lehrerbildung auch die Fortbildung in den Fokus genommen. Ein Blick in die Länder zeigt, wo Änderungsbedarf besteht.

Von Thorsten Frei

Analyse

Für mehr Azubis: Schulen mit Praxistagen am Mittwoch

Jede Woche ein Praxistag in einem Ausbildungsberuf, das ermöglichen zwei Schulen Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Jugendlichen soll er auf eine Ausbildung vorbereiten – und auch die beteiligten Ausbilder profitieren.

Von Anna Parrisius

Analyse

Die eigentliche Verliererin der Pisa-Studie ist die Politik

Pisa misst nicht in erster Linie individuelle Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Auf dem Prüfstand steht die Leistungsfähigkeit eines Schulsystems – und damit auch die Bildungspolitik. Eine der wesentlichen Ursachen aber für die Schwäche des deutschen Schulsystems ist eine unterlassene Hilfeleistung.

Von

Table.Standpunkt

„Wir verlieren uns im Klein-Klein des Bildungsföderalismus“

Die Pisa-Ergebnisse sind alarmierend. Nie zuvor schnitten Deutschlands Neuntklässler so schlecht ab. Welche Konsequenzen müssen daraus folgen? Nina Stahr, Sprecherin für Bildung und Forschung der Grünen-Bundestagsfraktion, fordert gesamtstaatliche Bildungsziele.

Von Experts Table.Briefings

News

KMK: Rabe erwartet finale Startchancen-Einigung im März

Hamburgs Schulsenator betont bei der Kultusministerkonferenz, dass das BMBF bei Startchancen in der Bringschuld sei. Zugleich macht die KMK die kritische Analyse der Fachministerkonferenz öffentlich.

Von Holger Schleper

Interview

„Das System kannibalisiert sich selbst“

Die Lehrerbildung muss angesichts leerer Lehrerzimmer auf neue Füße gestellt werden, fordern Felicitas Thiel und Mark Rackles. Aber über das Wie sind sie uneins. Sie streiten über Assistenzlehrkräfte, duales Studium und die Rolle der Fachhochschulen.

Von

Analyse

SWK-Gutachten: Viele Ansätze, kein mutiger Wurf

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat elf Empfehlungen für eine bessere Lehrerbildung vorgelegt. Ein duales Studium und die Einbeziehung von Fachhochschulen kommen für die KMK nicht infrage.

Von Annette Kuhn