Alle Artikel

Bildung

Analyse

„Die Reaktion von Lehrern auf Antisemitismus bei muslimischen Schülern ist oft Rassismus"

Der Pädagoge und Autor Burak Yilmaz berät den Bundestag in Fragen zu Antisemitismus und arbeitet seit 15 Jahren mit muslimischen Jugendlichen zum Thema. Gerade ist er oft in Schulen unterwegs, und erlebt viel Ohnmacht – und auch zunehmenden Antisemitismus. Die Pläne des Bildungsministeriums, Mittel für politische Bildung zu kürzen, hält er gerade angesichts der aktuellen Lage für eine Katastrophe.

Von Annette Kuhn

Ria Schröder, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Hamburg und Beisitzerin im Bundesvorstand, bei einer Wahlkampfveranstaltung von der Partei Freie Demokratische Partei gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Hamburg-Mitte Hamburg *** Ria Schröder, deputy chairwoman of the FDP Hamburg and member of the federal executive committee, at an election campaign event of the Free Democratic Party a good two weeks before the federal election on the Platz der Deutschen Einheit in front of the Elbphilharmonie Hamburg Mitte Hamburg
News

FDP fordert Prämie für engagierte Lehrkräfte

Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.

Von Holger Schleper

News

Erste Länder erproben Schulbudgets

Um Schulen in Zeiten von Lehrermangel zu unterstützen, bieten erste Bundesländer Schulleitungen Budgets für Personalmittel, die sie selbstständig verwalten. Die Erfahrungen könnten bei der Umsetzung des Chancenbudgets im Startchancen-Programms nützlich sein.

Von Annette Kuhn

News

Früher Einstieg in den Lehrerberuf macht lustlos

Eine Studie der Uni Wien zeigt, wie es sich auswirkt, wenn Lehramtsstudierende schon während des Studiums an der Schule unterrichten: Das Studium dauert länger, sie überschätzen ihre Kompetenzen und verlieren oft die Freude am Studium. Allerdings arbeiten viele mehr als 30 Stunden für die Schule.

Von Annette Kuhn

ZS0A2631-scaled
Analyse

„Manche Schulen sehen das Startchancen-Programm nicht als Gewinn“

Der Schweizer Schulforscher Stephan Huber begleitet seit Jahren belastete Schulen bei der Transformation. Das Startchancen-Programm sieht er als Durchbruch, dem es aber an Mitteln fehlt. Sorgen machen ihm Schulen, die nicht allein die Kraft zum Aufbruch haben.

Von Redaktion Table