Kita-Qualität: Was die Ampel zum Schluss noch geändert hat
In letzter Sekunde hat die Ampel noch wesentliche Änderungen in das neue Kita-Qualitätsgesetz schreiben können. Ein Teilerfolg für die Kampagne „Jedes Kind zählt“.
Von
In letzter Sekunde hat die Ampel noch wesentliche Änderungen in das neue Kita-Qualitätsgesetz schreiben können. Ein Teilerfolg für die Kampagne „Jedes Kind zählt“.
Von
Die Verhandlungen zum Digitalpakt II gehen weiter. Diesen Donnerstag wird er wohl auf der ersten Bildungs-MK Thema sein. Kommenden Montag wird auf Staatssekretärsebene weiterverhandelt.
Von Holger Schleper
Der Thinktank „Progressives Zentrum“ hat Vorschläge von Jugendlichen gesammelt, wie die Politik gegen Einsamkeit vorgehen kann. Die 14- bis 21-Jährigen wünschen sich unter anderem über die Mental Health Coaches hinaus mehr psychologische Hilfsangebote.
Von Redaktion Table
Seit dem 7. Oktober 2023 sind viele Schüler durch die Situation im Nahen Osten emotionalisiert. Viele Lehrkräfte sind davon verunsichert, dabei wäre ein Umgang mit den Gefühlen der Schüler wichtig. Fortbildungen können ihnen helfen, aber es braucht auch weitergehende Unterstützung.
Von Anna Parrisius
Schulleiter fühlen sich oft ohnmächtig gegenüber ihrem Kollegium. Wie sich das ändern lässt, zeigt eine neue Studie.
Von
Am Donnerstag wird es bei der Bildungs-MK auch um den Entwurf der Handlungsempfehlungen zu KI in der Schule gehen. Schulrechtlerin Sibylle Schwarz, die sich auch eingehend mit Rechtsfragen der KI im Bildungsbereich befasst, hat das Papier analysiert.
Von Experts Table.Briefings
Am Donnerstag tagen die Schulministerinnen und -minister erstmals unter sich, ohne den Wissenschaftsbereich. Welche Hoffnungen verbindet KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot mit der neuen Bildungs-MK?
Von Holger Schleper
Der Vorlesemonitor 2024 offenbart: Gut ein Drittel der Eltern lesen ihren ein- bis achtjährigen Kindern nie oder selten vor. Speziell bei den sieben- und achtjährigen ist der Anteil sogar noch deutlich größer.
Von Holger Schleper
Viele Betriebe suchen händeringend Azubis, gleichzeitig finden viele Geflüchtete keinen Ausbildungsplatz. Der Deutsche Verein zeigt, was getan werden müsste.
Von Anna Parrisius