Kita-Qualitätsgesetz: Bund lehnt dauerhafte Finanzierung ab
Der Bund investiert vier Milliarden Euro in Kita-Qualität. Länder-Wünsche nach mehr Geld lehnt er ab. Auf eine Forderung aber geht er ein.
Von
Der Bund investiert vier Milliarden Euro in Kita-Qualität. Länder-Wünsche nach mehr Geld lehnt er ab. Auf eine Forderung aber geht er ein.
Von
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Hamburg ist weiter nicht in Aussicht. Die Volksinitiative G9 konnte nicht genug Unterschriften sammeln. Der Politik kommt das gelegen.
Von Vera Kraft
Ab 2026 werden die Grundschulen nach und nach auf Ganztagsbetrieb umgestellt. Das könnte auch eine Chance für mehr Sport sein. Der Bund setzt auf einheitliche Standards, die Länder eher nicht.
Von
Die neue Bildungsministerkonferenz will kommende Woche eine Empfehlung für KI in der Schule beschließen. Darin zeigen sich die Länder offen für KI in der Grundschule – und widersprechen damit der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission.
Von Holger Schleper
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius
Die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, gewinnt in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis. Die Jury staunt über den Mut der Schule, vermeintlich unumstößliche Strukturen zu verändern – auch durch den gezielten Einsatz digitaler Tools. Der Lohn: Freiräume, um Schüler individuell zu fördern.
Von Holger Schleper
Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.
Von Vera Kraft
Die Zahl der Studierenden ist in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, doch immer noch bestehen beim Zugang zum Studium soziale Ungleichheiten. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Elke Hannack, fordert, die soziale Durchlässigkeit zu erhöhen. Dafür müssten dringend die Rahmenbedingungen verbessert werden.
Von Experts Table.Briefings