Bildungsfinanzierung: Wie Grüne und SPD die Weichen stellen
In knapp einem Jahr wird der Bundestag neu gewählt. SPD und Grüne haben jetzt schon zwei Bildungspapiere mit Signalwirkung veröffentlicht.
Von Holger Schleper
In knapp einem Jahr wird der Bundestag neu gewählt. SPD und Grüne haben jetzt schon zwei Bildungspapiere mit Signalwirkung veröffentlicht.
Von Holger Schleper
Das Brandenburger Bündnis „Gemeinsam für eine Schule mit Lehrkräften!“ macht mit einem Forderungskatalog Druck. Passend vor dem Beginn der ersten Gespräche zwischen SPD und BSW.
Von Holger Schleper
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den ersten Schritt zur Umsetzung des OECD-Vorschlags für eine Nationale Finanzbildungsstrategie eingeleitet. Der Referentenentwurf für das Finanzbildungsstärkungsgesetz liegt Table.Briefings vor. Eine bereits bestehende Stiftung soll die Koordinierung übernehmen und dafür mehr Geld und Personal erhalten.
Von Maximilian Stascheit
In einer repräsentativen Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung geben Lehrkräfte darüber Auskunft, inwieweit Gewalt Teil des Schulalltags ist. Auffällig bei diesen Ergebnissen ist, dass das Vorkommen von Gewalt stark vom Schultyp abhängt. Am seltensten betroffen sind Gymnasien.
Von Johanna Gloede
Bessere schulische Leistungen und weniger Bildungsungleichheiten – das kann mithilfe von Ganztagsschulen gelingen. Dabei sind insbesondere Freiwilligkeit und eine gute Betreuung entscheidend.
Von Vera Kraft
Wie viele Menschen mit Behinderung eine Ausbildung machen, kann keiner genau sagen. Sagen lässt sich aber, dass die Hürden hoch sind. Ändern könnten das die Jugendberufsagenturen – und Ansprechstellen für Arbeitgeber.
Von Redaktion Table
Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.
Von Vera Kraft
Die Berufsschule kommt bei Azubis nicht gut weg – aber auch die Ausbilder. Liegen könnte das auch an mangelnder Schulung. Und: KI spielt bei den allermeisten Betrieben bisher keine Rolle in der Ausbildung.
Von Anna Parrisius
Auch in den Niederlanden ist der Mangel an Lehrkräften ein beherrschendes Thema an den Schulen. Die Gewerkschaften fordern im Sekundarbereich klare Regelungen für Klassengrößen und zur maximalen Zahl an Unterrichtsstunden. Der zuständige Sekundarschulrat lehnt das ab. Nun ist gar von Streiks die Rede.
Von Holger Schleper