
Der ehemalige Diplomat Martin Kobler über die Ängste im Iran, Attacken auf die Straße von Hormus und seinen Wunschzettel an Benjamin Netanjahu.
Von Stefan Braun
Die Präsidentin des Bundessozialgerichts spricht über die Zukunft von Sozialstaat und Gesundheitswesen und sagt, an welchen Stellen es Reformen bräuchte.
Von Okan Bellikli
Sowohl beim Krieg gegen den Iran als auch in Gaza sei unklar, ob es eine Exit-Strategie für Israel gibt, sagt der Ex-Botschafter. Vielleicht hänge das sogar von Donald Trump ab.
Von Stefan Braun
Janusz Reiter spricht über die Vertrauensfrage von Premierminister Donald Tusk, das deutsch-polnische Verhältnis und die Zukunft der Außenpolitik des Nachbarlandes.
Von Olivia Nikel
Katrin Staffler ist neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung. In ihrem ersten Interview im neuen Amt erklärt die 43-jährige CSU-Politikerin, welche Erwartungen sie an die Pflegereform-Kommission hat und wie sie die Familien von Pflegebedürftigen entlasten will.
Von Maximilian Stascheit
Der Netzjournalist und Gründer der Re:publica findet vieles am Programm des neuen Digitalministeriums gut. Doch ob die Digitalisierung diesmal klappt, steht noch in den Sternen. Mit seinem neuen Zentrum will Beckedahl der Übermacht der Tech-Giganten entgegentreten.
Von Leonard Schulz
Am Mittwoch wurde Dietmar Nietan, 61, als Polen-Koordinator der Bundesregierung verabschiedet. Im Interview spricht er über seine Erwartungen nach der Stichwahl vom Sonntag sowie über Liegengebliebenes, Erfolge und Enttäuschungen seiner Amtszeit
Von Horand Knaup
Am Mittwoch wurde Dietmar Nietan, 63, als Polen-Koordinator der Bundesregierung verabschiedet. Im Interview spricht er über seine Erwartungen nach der Stichwahl vom Sonntag sowie über Liegengebliebenes, Erfolge und Enttäuschungen seiner Amtszeit
Von Horand Knaup