Alle Artikel

Berlin

News

Krankenhausreform: Bayern stellt Bedingungen

Im Podcast Table.Today spricht die bayrische Gesundheitsministerin Judith Gerlach über Karl Lauterbachs geplante Klinikreform. Sie warnt: Schon vor der Reform, werden einige Kliniken insolvent gehen.

Von Michael Bröcker

Table.Standpunkt

Zuhören statt belehren – wie wir den Populismus durch eine gute Streitkultur bekämpfen können

Populismus begegnen wir am besten durch einen guten öffentlichen Diskurs und ein verstärktes persönliches Engagement für die Prinzipien der Demokratie. Das sagt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Er plädiert dafür, dass wir den Frustrierten und Skeptikern im Land zuhören, sie ernst nehmen. Mit Belehrungen erreichen wir keinen, schreibt der gelernte Dachdeckermeister. Mit der Serie will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

News

Schröders 80. Geburtstag: Illustre Gäste haben sich angekündigt

Zur Feier von Gerhard Schröders 80. Geburtstag sind unter anderem der frühere Innenminister Otto Schily und Oskar Lafontaine als Gäste eingeladen. Auch Kai Diekmann will zu der Feier gehen, er findet den Umgang mit Schröder „maßlos und unangemessen.“

Von Michael Bröcker

News

AfD: Fraktion von Seitz-Austritt überrascht

Der baden-württembergische AfD-Bundestagsabgeordnete Thomas Seitz hat seinen Austritt aus der Partei und Bundestagsfraktion erklärt. In einer Erklärung nannte er ein Gefühl des „puren Ekels“ gegenüber seiner Ex-Partei.

Von Franziska Klemenz

News

Scheuers neue Firmen: Lobbycontrol will schärfere Regeln

Die Transparenzorganisation Lobbycontrol fordert nach Ausscheiden von Scheuer aus dem Bundestag schärfere Regeln für Regierungsmitglieder. Der Fall Scheuer zeige, „dass die aktuellen Regeln zu schwach sind“, sagte die politische Geschäftsführerin Imke Dierßen Table.Briefings.

Von Okan Bellikli

Analyse

Deutsche Außenpolitik: Das Ringen um neue Glaubwürdigkeit

Still und leise verändert sich die deutsche Außenpolitik. Der Globale Süden stellt unbequeme Fragen, schreibt Deutschland eine neue Verantwortung zu, und die Bundesregierung sucht nach einer neuen Strategie.

Von Horand Knaup