Table.Briefings

Analyse

Europa nach der Bundestagswahl: Angst vor dem Pause-Knopf

Wie reagiert das Europäische Parlament auf die Hochrechnungen der Bundestagswahl aus Deutschland? Die luxemburgische Europaabgeordnete Tilly Metz (Grüne/EFA) und der italienische Europaabgeordnete Sandro Gozi (Renew) teilen am Europe.Table ihre Hoffnungen und Bedenken.

Von Jasmin Kohl

Einigung mit US-Justiz: Huawei-Finanzchefin Meng ist frei

Mit der Freilassung von Meng Wanzhou und den zwei Kanadiern ist einer der massivsten Streitpunkte aus dem Verhältnis zwischen China und dem Westen bereinigt. Doch für die internationale Staatengemeinschaft ist ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen worden. Beginnt nun eine Zeit der Geiseldiplomatie?

Von Redaktion Table

Nach der Wahl: Deutschlands China-Politik vor der Wende?

Deutschland hat gewählt — und wie erwartet geht aus dem Ergebnis keine zwingende Regierungskonstellation hervor. Dabei hängt für die chinesisch-deutschen Beziehungen und das Chinageschäft durchaus etwas davon ab, welche Parteien sich nach der Wahl nun zusammentun. Wir geben einen Überblick.

Von

Chinesische Gemeinde in Deutschland: Mehr Respekt oder mehr Härte

Auch die chinesischsprachige Gemeinde in Deutschland hat die Bundestagswahlen aufmerksam verfolgt. Hoffnungen und Erwartungen an die neue Regierung variieren jedoch je nach Herkunft deutlich voneinander. Mehr Respekt für ihr Heimatland erhofft sich eine chinesische Mutter aus Siegburg. Hongkonger und Uiguren wünschen sich dagegen eine harte Linie gegenüber Peking.

Von Marcel Grzanna

EU-Kommission will Kabelsalat beenden

Die Europäische Kommission ist mit über zehn Jahren Verspätung ihrem Versprechen einheitlicher Ladetechnologie für mobile Geräte ein gutes Stück nähergekommen. Mit ihrem Vorschlag will sie zunächst Ladekabel-Anschlüsse vereinheitlichen. In einem zweiten Schritt will die Behörde dann auch die Ladegeräte standardisieren.

Von Jasmin Kohl

Europa nach der deutschen Wahl

Die EU fürchtet eine lähmende deutsche Regierungsbildung, ist aber auf die Übergangszeit besser vorbereitet als beim letzten Mal. Konflikte zeichnen sich bei den Themen Verteidigung und Finanzen ab. Ein Ausblick auf die kommenden Monate.

Von Eric Bonse

Europawahl ohne Europa

Der Bundestagswahlkampf kommt ohne Europa aus. Mit der politischen Realität hat das wenig zu tun, aber viel mit der Simulation von politischer Gestaltungsmacht und den Interessen der Öffentlichkeit.

Von Falk Steiner

Johannes Vogel China

„Peter Altmaiers Pseudo-Industriepolitik bringt uns nicht voran“

Die FDP will sowohl politisch als auch wirtschaftlich für Freiheit eintreten. Der Bundestagsabgeordnete Johannes Vogel erklärt im China.Table, warum sich hier beim Umgang mit China kein Widerspruch ergibt. Den Streit zwischen der EU und den angelsächsischen Ländern Australien, USA und Großbritannien sieht er daher mit großer Sorge: Statt der Herausforderung China gemeinsam zu begegnen, steigt die Uneinigkeit unter den westlichen Wertepartnern. Mit Vogel sprach Finn Mayer-Kuckuk. Weitere Interviews mit Spitzenvertretern der deutschen Politik vor der Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.

Von

„Keine ideologischen Belehrungsorgien der Grünen“

Hans-Peter Friedrich, ehemals Innenminister und heute unter anderem Vorsitzende des Dialogforums China-Brücke, spricht im China.Table über den Konflikt zwischen Wirtschaftsinteressen und deutschen Werten, dem Sinn der neuen Indo-Pazifik-Strategie und einem neuen wettbewerbsorientierten Selbstbewusstsein, das den erhobenen Zeigefinger ersetzen soll. Mit Friedrich sprach Frank Sieren. Weitere Interviews mit Spitzenvertretern der deutschen Politik vor der Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.

Von Frank Sieren