Table.Briefings

Analyse

Startups bejubeln de Maizière

Die Forderung von Ex-Innenminister Thomas de Maizière, den staatlichen Zugriff auf die Schulbuchzulassung aufzuheben, hat heftige Reaktionen hervorgerufen. Die Digitalszene ist „überrascht und begeistert“. Schulbuchverleger sehen ihr Monopol dahinschmelzen.

Von

IWF und Weltbank als Bühne des Machtkampfs China gegen USA

Globale Institutionen wie IWF, WTO oder Weltbank werden immer stärker geprägt von der Rivalität zwischen China und den USA. Für Peking sind sie Bollwerke des Westens. China will daher mit der Schaffung eigener Organisationen entgegensteuern. Die bulgarische IWF-Chefin Kristalina Georgiewa ist offenbar ins Kreuzfeuer des Konflikts geraten.

Von Frank Sieren

Deutsche Autos sind nicht digital genug

Im Automobilbau werden Programmierer bald wichtiger sein als Motorenentwickler. Das wird zum Problem für deutsche Hersteller, wie sich in China zeigt. Und auch im Bereich E-Mobilität hinkt man hinterher.

Von Redaktion Table

Chinesische Unternehmen in EU optimistisch — aber mit Vorsicht

Die chinesische Handelskammer in der EU hat die Stimmung der chinesischen Unternehmen in Europa abgefragt: Diese zeigen sich generell zuversichtlich, was den Handel angeht — allerdings mit Vorbehalt. Sie fürchten einen negativen Einfluss auf ihre Geschäftstätigkeit durch geplante EU-Regularien und fordern weniger Restriktionen beim 5G-Ausbau.

Von Amelie Richter

Übersicht über Normungsorganisation

Niedziella: „Normung als Möglichkeit betrachten, Wirtschaft zu stärken“

Technische Normen geraten immer stärker in den Fokus der Politik. Das liegt auch an China – aber nicht nur. Till Hoppe hat den designierten Präsidenten der europäischen Standardisierungsorganisation CENELEC Wolfgang Niedziella gefragt, wie die Normungsinstitutionen mit den aktuellen Herausforderungen der Geopolitik, der Digitalisierung und des Green Deal umgehen wollen.

Von Till Hoppe

LinkedIn – das letzte westliche Netzwerk verlässt China

Mit LinkedIn hat sich die letzte große amerikanische Social-Media-Plattform dem Druck der chinesischen Zensur gebeugt. LinkedIn will zwar noch mit einem reinen Job-Portal in China bleiben. Dieses Vorhaben gilt allerdings schon vor seinem Start noch in diesem Jahr als wenig aussichtsreich. Und so nutzen die Chinesen nun LinkedIn so, wie sie auch Google oder Facebook längst nutzen: Über offiziell verbotene, aber geduldete VPN-Kanäle.

Von Frank Sieren

Cover_China.indd

„Das ist die westliche Sicht. Und entschuldigen Sie, aber sie ist falsch!“

Als langjähriger Diplomat kennt Kishore Mahbubani die internationale Politik wie kaum ein anderer. Sein asiatischer Blick fordert westliche Denkmuster heraus – vor allem auch mit Blick auf den Konflikt zwischen China und den USA. Im Interview mit dem China.Table plädiert er dafür, die Welt zu sehen, wie sie ist: Amerika verhält sich heuchlerisch, während Xi Jinping im eigenen Land hohe Zustimmung genießt. Mit Mahbubani sprach Michael Radunski.

Von Michael Radunski

Koalitionsverhandlungen: Der Ampel-Plan

Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Fortsetzung ihrer Gespräche geeinigt, heute soll noch der FDP-Bundesvorstand dem Sondierungspapier zustimmen. Welche inhaltlichen Punkte für Europa, Green Deal und Digitalisierung von den Sondierern bereits gesetzt wurden: die Analyse der Europe.Table-Redaktion.

Von Redaktion Table

Klimawandel und Digitalisierung: Das „Dicke Brett“ der neuen Regierung

Vertreter von Umweltbundesamt, Wissenschaft, Gewerkschaften und deutscher Wirtschaft fordern die kommende Bundesregierung in deutlichen Worten auf, ihr politisches Programm voll auf Klimawandel und Digitalisierung auszurichten. Die ungewöhnliche Allianz ist mit ihren Reformforderungen nicht allein – doch hat sie vielleicht besonderes Gewicht.

Von Falk Steiner