Table.Briefings

Analyse

Der elektrische Hongqi E-HS9 SUV

Die Rote Fahne soll Europa erobern

Der Luxus-Autobauer FAW will die patriotische Luxusmarke Hongqi zu Chinas erstem globalen E-Auto-Exportschlager machen. Das Verkaufsargument von Modellen wie dem S9 und dem L5 ist vor allem ihre Seltenheit. Zur neuen chinesischen S-Klasse ist es jedoch noch ein weiter Weg.

Von Frank Sieren

EU-Lieferkettengesetz: Von der Leyens Vorstoß ohne Plan

Die EU-Kommission kommt in Sachen Lieferkettengesetz nicht so recht in die Gänge. So verpasst die Brüsseler Behörde die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur so genannten unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Ein Grund: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit über das Lieferkettengesetz durchzusetzen. Das könnte auch einige Importe aus China betreffen.

Von Charlotte Wirth

Zwangsarbeit: Von der Leyens fragwürdiger Vorstoß

Die Kommission verpasst die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Als ob es nicht schon genug Streitpunkte gäbe, hat sich nun die Kommissionspräsidentin eingemischt: Von der Leyen will das Gesetz nutzen, um ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit durchzusetzen. Dazu wäre eigentlich ein Handelsinstrument nötig.

Von Charlotte Wirth

Studie: Biometrische Massenüberwachung in der EU nimmt zu

Eine neue Studie im Auftrag der Grünen/EFA-Fraktion zeigt, dass die Nutzung von biometrischer Überwachungstechnologie in der EU zunimmt, obwohl dafür der rechtliche Rahmen fehlt. Die Autoren sprechen sieben Empfehlungen aus, wie die EU die umstrittene Technologie regulieren sollte.

Von Jasmin Kohl

COP26: Wer bezahlt den Klimaschutz?

Eine Woche vor Beginn der COP26 nimmt das Engagement einiger Industriestaaten langsam Fahrt auf. Ein Bericht zum 100-Milliarden-Dollar-Ziel deutet darauf hin, dass die Bereitschaft steigt, finanzielle Verantwortung für den Klimawandel zu übernehmen. Die Ziele erreicht man dennoch vorerst nicht. Höhere Beiträge werden vor allem aus dem Privatsektor erwartet.

Von Lukas Knigge

Hongkongs Megaplan für eine neue Metropole

Bisher spielen sich in Hongkong große Teile des Geschäftslebens rund um den Victoria-Hafen ab. Doch nun soll ganz im Norden der Sonderverwaltungsregion ein gewaltiges neues Zentrum entstehen. Die Finanzmetropole und die Nachbarstadt Shenzhen wachsen zusammen.

Von Redaktion Table

Mehr sozialistische Werte für Familien

China bereitet ein Gesetz zur Förderung von Familien vor. Dieses erhält nicht nur Zustimmung — denn die Vorlage beinhaltet neue Daumenschrauben für Eltern. Sie sollen für das schlechte Benehmen ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Für eine aufstrebende Supermacht ist das keine sehr weitsichtige Herangehensweise.

Von Ning Wang

Peking legt Klimaplan vor

Pünktlich zur UN-Klimakonferenz wagt sich China aus der Deckung: Ein zentrales Planungspapier gibt den nationalen Rahmen für den Ausstieg aus Kohle und Öl vor. Dieses Dokument wird in den kommenden Jahren das Herzstück eines Uhrwerks aus detaillierten Teilplänen, mit denen die Führung Chinas Wirtschaft erneut umkrempelt. Es bietet durchaus Überraschungen.

Von Nico Beckert

Dr. Niels Peter Thomas

"Von Abschottung kann keine Rede sein"

Niels Peter Thomas leitet das China-Geschäft von Springer Nature, einem der führenden Wissenschaftsverlage der Welt. Er spricht im China.Table über den Stand der chinesischen Forschung und die dortigen Gepflogenheiten der Veröffentlichung. Thomas beobachtet hier einen Qualitätssprung bei den Publikationen durch chinesische Wissenschaftler. Dieser bringt auch einen Schub an internationaler Anerkennung, zumal immer mehr Arbeiten in Zusammenarbeit mit westlichen Institutionen verfasst werden. Thomas beantwortet auch die Frage, ob Künstliche Intelligenz bald menschliche Autoren ersetzt. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren