Table.Briefings

Analyse

Shenzhen Anleihen Hongkong

Shenzhen darf sich international finanzieren

Ein großer Schritt für die Öffnung der chinesischen Finanzmärkte: Shenzhen hat als erste chinesische Stadt eine Anleihe an internationale Investoren ausgegeben. Bisher war die Kreditaufnahme chinesischer Gemeinden eine innere Angelegenheit. Die Beteiligung des Auslands könnte neue Professionalität in die Finanzierung der Gebietskörperschaften bringen. Sie bindet den weltweiten Finanzmarkt aber auch enger an China – im Guten wie im Schlechten.

Von Frank Sieren

NIS-Revision: Cybersicherheit soll Chefsache werden

Ransomware und staatlich geduldetes oder gefördertes Hacking beschäftigen immer mehr Institutionen und Unternehmen. Die Revision der Netzwerksicherheits- und Informationsrichtlinie soll hier etwas Abhilfe schaffen – und ist nun auf dem legislativen Fast Track in den Trilog.

Von Falk Steiner

Personalisierte Werbung beherrscht DSA-Debatte im IMCO

Die Verhandlungen zum Digital Services Act kommen im Binnenmarktausschuss nur schleppend voran. Obwohl sich die Positionen beim Verbot personalisierter Werbung annähern und das Thema nicht auf der Debatten-Tagesordnung stand, heizte die Kommission die Diskussion neu an. Einigkeit herrschte darüber, dass die Anhörung der Whistleblowerin Frances Haugen Konsequenzen für das Gesetzesvorhaben haben wird.

Von Jasmin Kohl

COP26: Luft- und Schifffahrt als Problemfelder

Über Erfolg oder Scheitern der Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) entscheiden voraussichtlich die Verhandlungen über Artikel 6 des Pariser Abkommens. Doch auch auf anderen Schauplätzen dürfte um Einigungen gerungen werden – mit relevanten Konsequenzen für den weltweiten Klimaschutz. Ein heikler Punkt: die Reduzierung der Emissionen in Schiff- und Luftfahrt.

Von Lukas Knigge

EU-Abgeordnete reisen nach Taiwan

Während China mit dem sprichwörtlichen Säbel rasselt, bemühen sich Institutionen und Mitgliedstaaten der EU um Nähe zu Taiwan. Zugleich sprechen sich die USA für eine stärkere Einbindung des Inselstaates in die Vereinten Nationen aus. Peking reagiert wie gewohnt mit markigen Worten.

Von Redaktion Table

Quarantäne-Politik schadet Finanzplatz Hongkong

Hongkong ist durch die Corona-Pandemie zur verschlossensten Finanzmetropole der Welt geworden. Doch trotz zunehmender Ungeduld von Banken und Unternehmen bleiben die Grenzen dicht. Die Banken schimpfen nun in einem offenen Brief über das wegbrechende Geschäft infolge der extremen Quarantäne-Regeln.

Von Redaktion Table

"Europäische Integration" als Europas Unique Selling Point in Afrika

Alle drei Jahre treffen sich die politischen Führer Chinas und der afrikanischen Staaten zum Forum für China-Afrika-Kooperation. Dabei handelt es sich um das höchstrangige Treffen zwischen den Regionen. Im November ist es wieder soweit, ein genauer Termin steht jedoch noch nicht fest. Über Chinas Kreditvergabe in Afrika, die Neue Seidenstraße und afrikanische Forderungen an China sprach Nico Beckert mit Marina Rudyak von der Universität Heidelberg.

Von Nico Beckert

Datenschutz Schule Digitalempfehlungen

Datenschutz gibt Schulen Digitalempfehlungen

Deutschlands oberster Bildungsdatenschützer gibt Schulen in Thüringen Empfehlungen über datenschutzkonforme digitale Anwendungen. Lutz Hasse ist einer der ersten, der Schulleitern und Lehrkräften beim Digitalisieren Rückendeckung gibt. Seine Black- and Whitelist weist allerdings eine Besonderheit auf.

Von

Peter Ganten ist CEO der Univention GmbH in Bremen.

„Ein IT-Kaufhaus für Schulträger“

Es geht nicht darum, mehr Geld für den Digitalpakt Schule zu fordern, sagt der Vorsitzende des Bundesverbandes digitale Souveränität, Peter Ganten. Mit dem Beschaffungswesen für die Tools digitaler Bildung „sind alle überfordert“. Zur Vereinfachung für die Schulträger hat er einen überraschenden Vorschlag.

Von

Brandenburger Kommunen stoppen Kauf von Dienstgeräten

Schwerer Rückschlag für das „Jahr der Digitalisierung“ von KMK-Präsidentin Britta Ernst: Städte und Gemeinden in Brandenburg weigern sich, Dienstgeräte für Lehrkräfte auf Kosten des Bundes anzuschaffen. Sie wollen erst die Folgekosten für die Kommunen geklärt wissen.

Von