Table.Briefings

Analyse

Brüssel beobachtet China in der Arktis

Die Arktis spürt den Klimawandel bereits jetzt besonders stark. Mit dem schwindenden Eis wachsen Begehrlichkeiten in der Region: Pekings Aktivitäten im hohen Norden alarmieren Brüssel. Der EU-Sondergesandte für die Arktis, Michael Mann, schätzt das aktuelle Konfliktpotenzial aber als gering ein.

Von Amelie Richter

Globaler Kohleausstieg in Reichweite

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen und ein gerechter Übergang zu grünen Technologien standen am Donnerstag im Mittelpunkt der Weltklimakonferenz (COP26). Besonders beim Kohleausstieg gab es Fortschritte – während der globale Treibhausgas-Ausstoß wieder fast das Vor-Corona-Niveau erreicht hat.

Von Timo Landenberger

Cookie-Banner: deutscher Sonderweg statt EU-Lösung?

Werbewirtschaft, Webseitenbetreiber, Verbraucher und Datenschützer verbindet eines: Keiner mag die Cookie-Banner, die allerorts vor Webseiten liegen. Nun könnte sich in Deutschland eine Lösung abzeichnen – doch auch die ist bereits umstritten.

Von Redaktion Table

Deutsche Firmen erwarten schlechtere Geschäfte

Das wirtschaftliche Umfeld in China wird aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertags ungemütlicher. Im Vergleich zum Frühjahr blicken deutsche Unternehmen in der Volksrepublik negativer auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Als konkrete Auswirkung schichten sie ihre Investitionen in andere Weltgegenden um. Das Verhalten dieser bisher treuesten Auslandsinvestoren sollte China zu denken geben.

Von Amelie Richter

Neue Grundsteuer soll Wohnraum erschwinglicher machen

Um den heißgelaufenen Immobilienmarkt in China abzukühlen, sollen Wohnungsbesitzer mit einer neuen Steuer künftig kräftig zur Kasse gebeten werden. Die Abgabe soll vor allem reiche Bürger und Spekulanten treffen. Beobachter bezweifeln indessen, dass Wohnungen so tatsächlich günstiger werden.

Von Redaktion Table

Für Xi wird es auf dem 6. Plenum historisch

In dieser Woche tritt in Peking das 6. Plenum des aktuellen Zentralkomitees zusammen. Im Normalfall der Post-Reform-Ära würde damit das Ende der Amtszeit von Xi Jinping eingeläutet. Doch dieser wagt den Bruch mit Deng Xiaoping und will sich als „Kern der KP“ noch stärker verankern. Zudem will er sich in der Allzeit-Liste der historischen Parteihierarchie noch weiter nach oben katapultieren: vor Deng an die Seite von Mao.

Von Michael Radunski

Billionen-Allianz für den Klimaschutz

Mit der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) verpflichteten sich am Mittwoch private Banken, Versicherer und Investoren, die Begrenzung des Klimawandels in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Die Firmen verwalten ein Gesamtkapital von rund 130 Billionen Dollar. Die Wirkkraft des Vorhabens muss sich jedoch erst zeigen.

Von Lukas Knigge

COP26: Der Weg zu grünem Stahl

Die Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien wie der Stahlbranche ist elementar für das Erreichen der globalen Klimaziele. Doch die Umstellung ist kompliziert und teuer. Wie es dennoch gelingen kann, gehört zu den zentralen Fragen auf der COP26.

Von Timo Landenberger

Jährliche CO2-Emissionen

Wie ehrgeizig sind Chinas Klimaziele?

Auf internationaler Ebene gilt China als Bremsklotz beim Klimaschutz. Doch das Ziel, innerhalb von knapp 40 Jahren seine Emissionen auf „Netto-Null“ zu senken, stellt das Land vor massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

Von Nico Beckert

Brüssel beobachtet China in der Arktis

In Glasgow debattieren Staatenlenker über Mittel gegen die Erderwärmung. Eine Region spürt den Klimawandel schon besonders stark: die Arktis. Mit dem schwindenden Eis wachsen die Begehrlichkeiten in der Region. Pekings Aktivitäten im hohen Norden alarmieren Brüssel. Der EU-Sondergesandte für die Arktis, Michael Mann, schätzt das aktuelle Konfliktpotenzial aber als gering ein.

Von Amelie Richter