Table.Briefings

Analyse

EU-Strategiepapier zu Verteidigung: Ende der "Soft Power"

Der Kompass soll nun den Weg weisen: Die EU debattiert derzeit über ihre richtunggebende Strategie zu Verteidigung und Sicherheit — dem sogenannten strategischen Kompass. Mehr Engagement soll es künftig im Bereich Cyberabwehr geben. Außerdem will Brüssel das Engagement im Indo-Pazifik ausbauen. Das wird Peking verärgern.

Von Amelie Richter

SUZHOU, CHINA - FEBRUARY 02: Aerial view of SAIC Volkswagen ID.4 electric sport-utility vehicles sitting parked at a port along the Yangtze River on February 2, 2021 in Suzhou, Jiangsu Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111315823842

Volkswagens Aufholjagd mit dem ID.4

Bei seiner Markteinführung in China floppte der VW ID.4 zunächst. Doch ein konsequenter Aus- und Umbau des Vertriebsnetzes hat die Baureihe wieder auf Kurs gebracht. Das war nötig – denn Volkswagens Elektro-Ambitionen sind groß.

Von Redaktion Table

"China ist kein zuverlässiger Partner mehr"

Die chinesische Zeitung Global Times nannte Charlie Weimers und weitere Abgeordnete bereits "radikale Unruhestifter". Der Grund: Sie hatten sich für engere Beziehungen zu Taiwan eingesetzt. Brüssel könne in dieser Hinsicht jedoch noch weitaus aktiver werden, meint der EU-Abgeordnete. Im Interview mit Amelie Richter äußert er sich zu möglichen neuen Sanktionen und seinem Treffen mit Taiwans Außenminister Joseph Wu.

Von Amelie Richter

Abschluss in Glasgow: verkündet, verhandelt, verwässert

Die Weltklimakonferenz in Glasgow endete mit einer Last-Minute-Verwässerung des globalen Kohleausstieg in der Abschlusserklärung. EU-Politiker:innen und NGOs zeigen sich enttäuscht, heben jedoch auch zahlreiche Erfolge der COP26 hervor. Allen voran die Einigung bei Artikel 6 dürfte wegweisend für die Zukunft sein, wenn auch weiterhin Fragen offen bleiben.

Von Lukas Knigge

"China will sich nicht abschotten"

Kaum jemand in Deutschland versteht so viel von Chinas Wirtschaft wie Doris Fischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im China.Table erläutert sie, warum schlechte Nachrichten in einzelnen Sektoren nicht gleich bedeuten, dass das Wachstum zusammenbricht. Anders als andere Experten kann sie keine Abschottung des Landes ausmachen. Das Gespräch führte Felix Lee.

Von Felix Lee

Reaktionen auf Machtausbau: „Xi zwingt uns zum Systemwettbewerb“

Wohin die Reise der Volksrepublik in der Weltgeschichte führen wird, entscheidet sich nicht in Peking allein —geopolitische Entwicklungen, wirtschaftlicher Wettbewerb und Störfeuer wie Pandemien weben das Koordinatennetz der zukünftigen globalen Machtverhältnisse. Doch wer in Peking am Ruder sitzt, wenn es um die Richtung der Politik in den kommenden Jahren geht, daran besteht seit dem 6. Plenum kein Zweifel mehr. Wie wird Xi's Machtausbau im Westen gesehen?

Von Marcel Grzanna

Ampel-Koalition: Grüne und FDP stehen vor Personalproblemen

Nach Jahren in der Opposition sind Grüne und FDP kurz davor, die Regierungsbank wieder zu besetzen. Um die Ministerposten wird bereits gerungen. Doch das wirkliche Problem beginnt erst in den Reihen danach: Beiden Parteien mangelt es an Personal – weshalb sie sich nun Strategien überlegen müssen.

Von Falk Steiner

Jochen Flasbarth DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 06.07.2021 Jochen Flasbarth, Staatssekretaer BMU, waehrend der Bundespressekonferenz zum Thema Uber Klimaneutralitaet hinausdenken Uebergabe des WBGU-Politikpapier zum Klimaschutz an die Bundesregierung in Berlin. en: Portrait Jochen Flasbarth, BMU, in Berlin, Germany *** Jochen Flasbarth DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 06 07 2021 Jochen Flasbarth, State Secretary BMU, during the Federal Press Conference on the topic Thinking beyond climate neutrality Handover of the WBGU policy paper on climate protection to the Federal Government in Berlin en Portrait Jochen Flasbarth, BMU, in Berlin, Germany

Jochen Flasbarth: „Die Großwetterlage hat sich verändert“

Endspurt auf der UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow, und noch immer sind zentrale Fragen ungelöst. Deutschlands Chefverhandler Jochen Flasbarth ist trotzdem optimistisch. Im Interview mit Lukas Scheid und Timo Landenberger begrüßt der BMU-Staatssekretär die neuen Klimaschutz-Ambitionen Chinas und fordert ein Datum für den globalen Kohleausstieg.

Von Lukas Knigge