Table.Briefings

Analyse

Lenkrad und Rotor: Flugautos gegen verstopfte Straßen

Die Firma HT Aero möchte schon bald ein Flugfahrzeug auf den Markt bringen. Also ein Auto, das auf der Straße fahren, aber auch fliegen kann. Was nach Science-Fiction klingt, wird mittlerweile nicht nur in China, sondern von Autobauern weltweit vorangetrieben. In China ist jedoch der Entwicklungsdruck durch die verstopften Städte am höchsten.

Von Frank Sieren

Kritische Rohstoffe: Hoffnung auf heimische Förderung

Digitalisierung und Energiewende führen zu einem stetig steigenden Bedarf an kritischen Rohstoffen. Doch schon jetzt ist die EU stark vom Import aus einzelnen Regionen abhängig. Das soll sich ändern. Heute stimmt das Parlament über seine Position zur Rohstoff-Strategie ab, die besonders den Abbau eigener Vorkommen in Europa in den Fokus rückt.

Von Timo Landenberger

Grafik-1

Droht dem Boom auf Chinas Kunstmarkt ein politisches Ende?

In China locken Kunstmessen wie zuletzt in Shanghai wieder Besucher an, wegen der Corona-Beschränkungen kommen sie jedoch fast ausschließlich aus dem Inland. Jahrelang galten Werke von Größen aus dem Ausland als sichere Investition bei chinesischen Sammlern. Doch immer mehr junge Sammler setzen nun auf heimische Kunst — und politische Entwicklungen versetzen die Branche in Sorge.

Von Ning Wang

Zentralbankchef Yi gibt Details zum E-Yuan bekannt

China baut die Nutzung seiner digitalen Zentralbankwährung weiter aus. Mit dem staatlichen E-Yuan will Peking die Finanzmacht von Privatunternehmen wie Alipay eindämmen. Langfristig will sie die Internationalisierung des Yuan vorantreiben. Zentralbankchef Yi Gang hat sich nun erstmals ausführlich zu diesen Zielen geäußert.

Von Frank Sieren

Gattin des Ex-Interpol-Chefs Meng erhebt schwere Vorwürfe

Meng Hongwei, der erste chinesische Interpol-Chef, wurde vor drei Jahren wegen Korruption festgenommen. In einem Interview behauptet seine Frau nun, dass es in Wahrheit um einen Machtkampf gegangen sei: Ihr Mann habe auf Veränderungen hingewirkt. Peking reagierte mit seiner Verhaftung.

Von Jörn Petring

Belgiens Atomdebatte: Rückzug vom Ausstieg?

Eigentlich ist der Atomausstieg Belgiens beschlossene Sache. Doch kurz bevor die Regierung ihre Entscheidung fällt, verhärten sich innerhalb der Regierungskoalition die Fronten – besonders die Liberalen wollen weiter an der Kernkraft festhalten. Die Diskussion zeigt exemplarisch, wie intensiv in vielen Ländern in Europa derzeit um die Technologie gerungen wird.

Von Charlotte Wirth

Markus Pieper: „Wir können uns Besserwisserei nicht leisten“

Als Berichterstatter für die Richtlinie zum Ausbau der erneuerbaren Energien hat Markus Pieper eines der wichtigsten Dossiers im Kampf gegen den Klimawandel übernommen. Im Interview mit Timo Landenberger erklärt der CDU-Abgeordnete, wie sich der Ausbau beschleunigen lässt, warum es ohne Gas nicht geht und warum Ideologien bei der Energiewende keinen Platz haben.

Von Timo Landenberger

Wohl keine Mehrheit für Verbot personalisierter Werbung

Risiken eines Schattenmarkts, nicht im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung: Bei einer Anhörung der Arbeitsgruppe Digital Single Market des IMCO brachten Experten Argumente gegen die personalisierte Werbung vor. Dennoch zeichnet sich in dem Ausschuss keine Mehrheit für ein vollständiges Verbot ab.

Von Redaktion Table

Marktausblick E-Autos

Autos sind in China, Europa und den USA für einen beachtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Neue Zahlen zeigen, dass der Markt für E-Autos zwar schnell wächst. Doch das Wachstum reicht noch nicht aus, um die Klimaziele des Sektors zu erreichen. Und während Europa stark auf Plug-In-Hybride setzt, verkauft China vor allem reine E-Autos und dominiert den Markt bei E-Bussen. Doch ein Klima-Problem bleibt bestehen.

Von Nico Beckert