Table.Briefings

Analyse

"Keine der großen Herausforderungen kann ohne China beantwortet werden"

Seit über dreißig Jahren engagiert sich Rudolf Scharping für die Zusammenarbeit mit China. Im Interview spricht er über die aktuellen Herausforderungen für internationale Unternehmen in China. Der Austausch untereinander war im Zeitalter von Logistik-Problemen und staatlichem Störfeuer bei der diesjährigen 8. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftskonferenz wichtiger denn je. Scharping ist überzeugt, dass China sich nicht vom Rest der Welt abkoppeln wird. Das Gespräch führten Ning Wang und Finn Mayer-Kuckuk.

Von Redaktion Table

Digitales: Aufbruch mit Europa

Das Digitalkapitel steht gleich am Anfang des Koalitionsvertrages – ein Signal. Viele der Vorhaben haben Anknüpfungspunkte in Brüssel, aber auch Konflikte zeichnen sich bereits ab.

Von Falk Steiner

Verteilung der Bundesministerien

Die Ampel orientiert sich an der EU

Mit Vorlage des Koalitionsvertrags nimmt die Politik der künftigen Bundesregierung Gestalt an. Bezüglich China sucht die Ampel-Regierung den Schulterschluss mit Brüssel, in Formulierungen und Ausrichtung. Eine Neuerung stellt die ausdrückliche Erwähnung Taiwans dar. Neu ist auch der Ruf nach mehr China-Kompetenz in Deutschland. Eine Frage bleibt auch im Grundlagenpapier offen: Was wird aus dem Investitionsabkommen CAI?

Von Redaktion Table

BDI-Klimakongress: Forderungskatalog der deutschen Industrie

Fünf konkrete Forderungen an die künftige Bundesregierung präsentierte der BDI am Dienstag bei seinem Klimakongress. Daneben übten die Wirtschaftsvertreter deutliche Kritik an der aktuellen Klimapolitik, die in keinem Sektor ausreiche. Auch eine Abwrackprämie gegen den hohen Bestand an Verbrennern wurde ins Spiel gebracht.

Von Timo Landenberger

Beihilfeleitlinien: Kommission reagiert auf Kritik

Die EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten ermöglichen, Projekte im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes besser zu fördern. Die Industrie aber befürchtet, dass energieintensive Unternehmen der Reform zum Opfer fallen. Die Behörde steuert jetzt nach – doch Kritik bleibt.

Von Till Hoppe

„Wir Lehrer erleben Angriffe von Eltern“

Lehrer haben Angst im Land der hohen Inzidenzen. Bayerns Lehrerpräsidentin Fleischmann fordert ein regionales Hygienekonzept für Schulen – um Eltern und Lehrer zu beruhigen. Sie hat eine Grundsatzfrage an digitale Bildung. Mit Simone Fleischmann sprach Christian Füller.

Von

GAP-Reform: Ende der Debatte, Beginn der Umsetzung

Das EU-Parlament hat die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am Dienstag mit einer deutlichen Mehrheit durchgewunken. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Rates, dann steht der neuen GAP ab 2023 nichts mehr im Wege. Die Mitgliedstaaten haben allerdings einen gewissen Handlungsspielraum bei der Umsetzung.

Von Lukas Knigge

„Der Digitalpakt ist eine Frage der Führungskultur“

Nicht das Vergaberecht steht der Entfesselung des Digitalpakts Schule im Wege. Es fehlen Fachleute mit technischer und juristischer Expertise. Vor allem braucht es Visionäre mit Führungskultur in der Behördenspitze. Drei Fragen an Sascha Soyk

Von Redaktion Table

Zum ersten Mal vor der Klasse: Alex Gieseke und Nico Schork erklären die Lernapp vor Elftklässlern.

Simpleclub wird Oberstufen-Lehrer

Die Lern-App Simpleclub wird erstmals im normalen Unterichtseinsatz getestet. Die Schüler der Oberstufe der Don-Bosco-Schule in Rostock erleben neue Funktionen - und werden dabei von der App getrackt.

Von

Chinesische Yoginis bei Atemübungen in einem Park von Handan, Provinz Hebei

Der Markt für Achtsamkeits-Übungen: Erleuchtung To Go

Chinas Wellness-Industrie boomt. Nach Yoga ist Mindfulness der neueste Trend. Achtsamkeits-Apps und Meditationszentren buhlen um den inneren Frieden der Chinesen. Die Regierung hofft, dass die spirituelle Selbsthilfe das mangelhaft ausgebaute Gesundheitssystem entlastet. Keine einzelne Bewegung darf allerdings so groß wie Falun Gong werden.

Von Fabian Peltsch