Expo2020: Tanzende Drohnen über Dubai
Der chinesische Pavillon auf der laufenden Expo in Dubai glänzt nicht mit Innovationen. Vielmehr nutzt China die Weltausstellung als Bühne, um die eigene Wahrnehmung darzustellen.
Von Marcel Grzanna
Der chinesische Pavillon auf der laufenden Expo in Dubai glänzt nicht mit Innovationen. Vielmehr nutzt China die Weltausstellung als Bühne, um die eigene Wahrnehmung darzustellen.
Von Marcel Grzanna
In der EU-Kommission wird hart um das EU-Sorgfaltspflichten-Gesetz gerungen. Der Vorschlag dürfte erst kurz vor Weihnachten kommen.
Von Charlotte Wirth
Das Schüler-Startup Learnu verknüpfte Hunderttausende Lernende auf einer App zum Austausch von Hausaufgaben. Jetzt haben die Gründer die Applikation vom Server genommen - weil Hacker einen überraschende Entdeckung machten
Von Redaktion Table
Die Ratsposition zum Digital Services Act ist auf den allerletzten Metern. Zuletzt haben die Mitgliedstaaten noch einige Änderungen an ihrer Positionierung vorgenommen - wie geben einen Überblick.
Von Falk Steiner
Der Staat kann bei der Digitalisierung nicht nur auf den Markt setzen, sagt der Digitalstaatssekretär Stefan Muhle (CDU) aus Niedersachsen. Daher gibt es nun zwei Schulclouds im Land. Muhle ermahnt die Datenschutzbeauftragten der Länder und findet klare Worte zu Microsoft und den Ministerpräsidenten.
Von
Die Bundesnetzagentur hat die Zertifizierung der Ostseepipeline Nord Stream 2 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Zunächst müsse die Betreiberfirma nach deutschem Recht organisiert werden. Damit könnte sich der Betrieb um ein weiteres Jahr verzögern, sagen Rechtsexperten.
Von Timo Landenberger
Viel war bekannt, doch einige Details überraschen: Die Resolution des 6. Plenums steht nun online. China.Table gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschlüsse für die weitere Gestaltung von Wirtschaft und Politik.
Von
Digitale Vermögenswerte und blockchain-basierte Finanzdienstleistungen haben das Potenzial, die globale Finanzwelt umzukrempeln. Peking ist wegen des Stromverbrauchs jedoch vor allem das Krypto-Mining ein Dorn im Auge. Die Führung kündigt neue Maßnahmen gegen das Schürfen an und droht mit Preiserhöhungen. So ganz kann Peking von den digitalen Währungen aber nicht lassen — und lässt Unternehmen wie Huobi weiterhin am Krypto-Boom teilhaben.
Von Frank Sieren
Im April 2022 will Emmanuel Macron als französischer Staatspräsident wiedergewählt werden. Doch das ist keineswegs sicher. Gefahr droht Macron dabei bislang vor allem von Kandidaten aus dem Spektrum rechts der Mitte – und das hätte auch europapolitische Rückwirkungen.
Von Redaktion Table
Die EU will ihren Kampf gegen Cyberattacken, Desinformations-Kampagnen und andere „hybride Gefahren“ massiv ausbauen. Dies geht aus dem Entwurf der neuen außenpolitischen Strategie hervor, der am Montag beim Ratstreffen der EU-Außenminister diskutiert wurde.
Von Eric Bonse