Table.Briefings

Analyse

Börsengänge in den USA: Wieder Oberwasser für die Globalisten

Die Befürworter einer Entkopplung vom globalen Geschehen haben einen Rückschlag erlitten. Die Fraktion, die für mehr Internationalisierung plädiert, hat in er Partei plötzlich wieder das Sagen. Deutlichstes Zeichen für den Trend ist das grüne Licht von Vizepremier Liu He für Auslands-Börsengänge. Diese waren von der Fraktion auf Autarkie fixierter Nationalisten im vergangenen Jahr torpediert worden. Erste Firmen wagen sich nun wieder aufs internationale Parkett.

Von Frank Sieren

ETS 2: Angeknackst, aber noch nicht tot

Angesichts des Krieges in der Ukraine und der dadurch stark ansteigenden Energiepreise wird es immer schwieriger, den CO2-Preis für Gebäude und Straßenverkehr durchzusetzen. Der ETS 2 bietet zwar Emissions-Einsparungspotenzial, dürfte jedoch zu weiteren Verteuerungen führen. Doch es fehlen die Alternativen.

Von Lukas Knigge

Seidenstraße Belarus Störungen

Störungen auf der Schienen-Seidenstraße

In der Corona-Pandemie haben Unternehmen die Schiene als Alternative für den Warentransport von China nach Europa entdeckt. Durch Russlands Krieg in der Ukraine steht der reibungslose Transport nun jedoch infrage. Zwar sind die Gleise nicht von den Kämpfen betroffen. Logistik-Firmen fürchten aber die Sanktionen und sorgen sich um den Versicherungsschutz.

Von

Tech-Firmen wollen in Russland nichts riskieren

Weil sich westliche Konkurrenten aus Russland zurückziehen, könnten chinesische Tech-Firmen dort nun eigentlich in die Offensive gehen. Bislang halten sie sich jedoch zurück. Die Angst vor den USA ist groß.

Von Redaktion Table

Lu Yuguang berichtet für chinesische Medien aus der Ukraine.

Klare Regeln für Chinas Medien in der Ukraine

Kriege bestehen immer auch aus Propaganda, Falschinformationen und eingeschränktem Zugang zu Informationen. Die mediale Wirkung der Kriegsparteien spielt eine große Rolle. Auch einige chinesische Journalisten berichten aus der Ukraine. Doch es gelten strenge Regeln. Und teilweise ist die Nähe zum russischen Militär verwunderlich.

Von Amelie Richter

Renew will Beitrittsgespräche mit Serbien aussetzen

Serbien hat sich den EU-Sanktionen gegen Russland bislang nicht angeschlossen. Mit einem Brief haben sich Abgeordnete der liberalen Renew-Fraktion an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt und sie aufgefordert, die Beitrittsgespräche mit Serbien vorerst auf Eis zu legen und auch die damit verbundenen Finanzmittel einzufrieren. Doch die Folgen könnten das schwierige Verhältnis der EU zum Beitrittskandidaten weiter verkomplizieren.

Von Falk Steiner

Anhörung zu Dark Patterns: Ist ein Paradigmenwechsel notwendig?

Der Begriff ist erst elf Jahre alt, aber schon vereint er fast alle politischen Lager und Institutionen: Dark Patterns. Sowohl Parlament als auch Rat und Kommission wollen den manipulativen Design-Tricks einen Riegel vorschieben. Bei einer Anhörung des Binnenmarktausschusses des Europaparlaments zeigte sich aber: Das Allheilmittel gibt es nicht.

Von Redaktion Table

China-Importe: Es stockt auf der Schiene

In der Corona-Pandemie entdeckten Unternehmen die Schiene als Alternative für den Warentransport von China nach Europa. Seit 2016 hat sich das Volumen verzehnfacht. Russlands Krieg in der Ukraine hat erste Auswirkungen. Auftragnehmer fürchten die Sanktionen und sorgen sich um den Versicherungsschutz.

Von Redaktion Table

Auf und Ab bei Tech-Aktien

Chinas Tech-Aktien befinden sich im Sturzflug. Einen Monat lang ging es rapide bergab. Am Mittwoch folgte dann die Erholung. Doch die Verluste sind noch nicht wieder reingeholt. Analysten warnen, dass die Talfahrt weitergehen könnte. Denn die Tech-Riesen sind im Zangengriff chinesischer und US-Regulatoren.

Von Redaktion Table