Table.Briefings

Analyse

DMA: Vor dem Endspiel

Der Digital Markets Act soll den Wettbewerb auf den Digitalmärkten vor Big Tech bewahren. Viele Fragen haben die Unterhändler der EU-Institutionen schon geklärt, doch vor dem wohl finalen Trilog sind noch etliche Punkte offen. Ein Überblick.

Von Till Hoppe

Grafik Energiepreise Europa Strategie

Europas Strategie gegen hohe Energiepreise

Die EU-Kommission hat Möglichkeiten vorgelegt, wie die Mitgliedstaaten den hohen Energiepreise entgegnen können. Diese Notfallmaßnahmen sollen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag besprochen werden. Außerdem legte die Kommission ihren Vorschlag für Mindestspeichermengen für Gas in der EU vor.

Von Lukas Knigge

China Ernte Klimawandel

Wegen Klimawandel: Schlechte Ernte erwartet

Chinas Behörden warnen vor einer schlechten Ernte. Extremwetter infolge des Klimawandels habe der Landwirtschaft zugesetzt. Die Volksrepublik hat jedoch große Lagerbestände aufgebaut. Das Land könnte unter Umständen sogar Bestände freigeben, um ärmeren Staaten zu helfen. Die eigene Versorgung hat aber ganz klar Vorrang.

Von Nico Beckert

Boeing Absturz China

Boeing verliert durch 737-Absturz an Vertrauen

Der US-Flugzeugbauer Boeing kämpft in der Volksrepublik schon länger mit Problemen, weil die neue 737 Max dort noch immer nicht fliegen darf. Der Absturz der 737-800 macht nun alles noch schlimmer.

Von Redaktion Table

Halbleiter: Gefährlicher Engpass beim Edelgas Neon

Putin treibt mit seinem Krieg die amerikanische, europäische und chinesische Chipherstellung in einen gefährlichen Engpass: Die Ukraine liefert weltweit etwa die Hälfte des Edelgases Neon. Selbst in China, dem zweitgrößten Neon-Produzenten, sind die Preise seit Kriegsbeginn um 900 Prozent gestiegen. Putin kann nun mit dem Westen verhandeln: Spitzenchips gegen Neon.

Von Frank Sieren

Blaue Briefe für Dark Patterns?

Während das Europaparlament an neuen Vorschriften gegen die als „Dark Patterns“ bekannten Design-Tricks arbeitet, machen sich Daten- und Verbraucherschützer an den Vollzug der jetzt schon gültigen Gesetze, um das Phänomen einzudämmen. Das European Data Protection Board hat nun Richtlinien für Dark Patterns in Social Media-Plattformen veröffentlicht. Wer seine Kunden gezielt täuscht oder austrickst, kann bald abgemahnt oder gar verklagt werden. Vorher haben die Betroffenen aber Gelegenheit, Stellung zu nehmen.

Von Redaktion Table

KI-Verordnung: Parlament will Dossier im Eiltempo bearbeiten

Das Europäische Parlament beginnt die eigentliche Arbeit an der Verordnung zur Künstlichen Intelligenz: Eine Ausschusssitzung jagt die nächste. Die federführenden Berichterstatter haben einen ambitionierten Zeitplan vorgelegt. Angesichts vieler offener Punkte ist allerdings fraglich, ob dieser einzuhalten ist.

Von Eugenie Ankowitsch

„Wir sollten jede ukrainische Lernressource nutzen“

Die Lehrerin und Autorin Sabine Czerny spricht über die Integration ukrainischer geflüchteter Kinder in Willkommensklassen. Sie brauchen Ruhe, Austausch, Deutsch – und Struktur durch Schule. Die Trägerin eines Zivilcouragepreises weiß auch, was kontraproduktiv ist: Noten.

Von

Ukraines Lernportale brauchen Hilfe

Es gibt nicht nur eines, sondern mehrere Lernportale für Lernende aus der Ukraine. Allerdings drohen sie unter der Last der Anfragen aus ganz Europa zusammenzubrechen. Kultusminister erkennen ukrainische Lehrerinnen doch nicht bevorzugt an.

Von

Kim Jong-un bei einem Raketentest: ungeliebter Partner von China

Widerspenstiger Partner im Nordosten

Russland ist nicht der einzige schwierige Partner für China. Auch Nordkorea macht Ärger mit einer nicht endenden Serie von Raketentests. Peking braucht Pjöngjang und muss das Treiben Kims daher weiter verteidigen.

Von Christiane Kuehl