Table.Briefings

Analyse

Kim Jong-un bei einem Raketentest: ungeliebter Partner von China

Widerspenstiger Partner im Nordosten

Russland ist nicht der einzige schwierige Partner für China. Auch Nordkorea macht Ärger mit einer nicht endenden Serie von Raketentests. Peking braucht Pjöngjang und muss das Treiben Kims daher weiter verteidigen.

Von Christiane Kuehl

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Redaktion Table

Die EU will „Security Provider“ werden

Mit dem neuen „Strategischen Kompass“ machen die Außenminister den Weg für eine militärische Eingreiftruppe frei. Doch für den Ukraine-Krieg kommt sie zu spät. Auch eine Friedenslösung ist nicht in Sicht.

Von Eric Bonse

Gasspeicher: Druck auf Deutschland wächst

Die Bundesrepublik soll nach dem Willen der EU-Kommission ehrgeizigere Vorgaben bei den Mindestfüllständen von Gasspeichern einhalten. Gemäß einem Leak müssen sich Speicherbetreiber zudem einer Zertifizierung unterziehen. Bei Sicherheitsbedenken droht die Enteignung.

Von Manuel Berkel

Antibiotikaresistenz: EU ist gefordert wie selten zuvor

Tod durch Tuberkulose, Lungenentzündung oder Typhus? Das klingt für die meisten Europäer nach Horrorberichten aus der Kaiserzeit. Doch antibiotikaresistente Bakterien sind seit Jahren auf dem Vormarsch und machen naturgemäß vor Landesgrenzen nicht halt. Ein gemeinsames europäisches Vorgehen ist daher das Gebot der Stunde. Ansatzpunkte gibt es genügend.

Von Eugenie Ankowitsch

Absturzstelle von Flug MU5735 in Guangxi

Flugzeug in Guangxi abgestürzt

Absturzursache unbekannt: Eine Boeing der Fluglinie China Eastern ist in ein bergiges Waldstück in Guangxi gestürzt. Rettungskräfte haben nur noch Trümmer vorgefunden. Der Absturz erfolgte ungewöhnlich plötzlich: Die Maschine fiel ungebremst vom Himmel und schlug fast senkrecht auf.

Von

China LNG Import

Der große Hunger nach Flüssiggas

Die globale Nachfrage nach Flüssigerdgas ist durch Russlands Überfall auf die Ukraine rapide gestiegen. China wird 2022 zum größten Importeur werden, zeigen Prognosen. Auf dem Weltmarkt ist die Volksrepublik somit direkter Konkurrent Deutschlands. Doch China ist für den neuen Kampf um LNG viel besser vorbereitet.

Von Ning Wang

Ladeinfrastruktur-Ausbau: Fortschritte beim AFIR-Dossier

Ein verlässliches, europaweites Netz von Ladepunkten ist essenziell für die Verkehrswende. Eine EU-Verordnung mit nationalen Ausbauzielen (AFIR) soll für die Infrastruktur sorgen. Sowohl im Rat als auch im Parlament geht es voran – die Einigkeit scheint groß. Der Teufel liegt aber wie so oft im Detail.

Von Lukas Knigge

Börsengänge in den USA: Wieder Oberwasser für die Globalisten

Die Befürworter einer Entkopplung vom globalen Geschehen haben einen Rückschlag erlitten. Die Fraktion, die für mehr Internationalisierung plädiert, hat in er Partei plötzlich wieder das Sagen. Deutlichstes Zeichen für den Trend ist das grüne Licht von Vizepremier Liu He für Auslands-Börsengänge. Diese waren von der Fraktion auf Autarkie fixierter Nationalisten im vergangenen Jahr torpediert worden. Erste Firmen wagen sich nun wieder aufs internationale Parkett.

Von Frank Sieren

US-Präsident Joe Biden bei seinem Videogipfel mit Xi Jinping am Freitag

Balanceakt im Ukraine-Krieg wird immer schwieriger

Wie lange hält China seinen Drahtseilakt zum Ukraine-Konflikt noch durch? Der Druck auf Peking wächst, endlich Stellung zu beziehen. Doch noch versucht China mit allen Mitteln, eine Art pro-russische Neutralität zu bewahren.

Von Christiane Kuehl