Table.Briefings

Analyse

Matej Šimalčík

"Hochschulen sind auf Kooperation mit China nicht vorbereitet"

Das chinesische Militär profitiert von Forschungskooperationen zwischen Europa und China. Europäische Universitäten arbeiten mit Partnern in Xinjiang zusammen. Matej Šimalčík von der Denkfabrik CEIAS hat mit seinem Team die Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Forschungseinrichtungen genauer untersucht und einige erschreckende Befunde zutage gefördert. Deutsche Universitäten schneiden besonders schlecht ab. Das Gespräch führte Amelie Richter.

Von Amelie Richter

Gassparen: Netzagentur will über EU-Ziel hinausgehen

Nachdem die Kommission ihren Winter-Plan vorgelegt hat, ist unter den Mitgliedstaaten ein Streit über verpflichtende Energiesparziele ausgebrochen. Deutschland sollte dagegen mehr sparen, um seine Nachbarn unterstützen zu können, meint Behördenchef Klaus Müller.

Von Manuel Berkel

EU-Kommission bringt Orbán in Not

Die EU-Kommission verschärft im Rechtsstaatskonflikt mit Ungarn die Gangart: Sie droht Premier Orbán damit, Milliarden an EU-Geldern einzubehalten. Experten sind sich einig – die Sanktionen würden Budapest hart treffen.

Von Till Hoppe

China setzt auf Fracking – trotz Erdbeben

Fracking in Norddeutschland, Gasförderung vor Borkum – in der Gaskrise kommen Ideen auf die Tagesordnung, die kaum mehrheitsfähig sind. Auch China setzt auf die umstrittene Fracking-Methode. Doch bisher ist die Ausbeute gering. Stattdessen gibt es Proteste wegen Erdbeben. Die Fracking-Industrie in der Volksrepublik steht vor großen Herausforderungen.

Von Nico Beckert

Draghi gewinnt Vertrauensvotum mit nur wenigen Stimmen 

Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat bei der Vertrauensabstimmung im Senat die von ihm gewünschte breite Zustimmung deutlich verfehlt. Die rechten Parteien Forza Italia von Silvio Berlusconi, Lega Nord von Matteo Salvini und die 5-Sterne-Bewegung enthielten sich der Stimme und tragen damit zum Scheitern der Regierung bei.

Von Isabel Cuesta Camacho

Mit dem Gassparen wird es ernst

Mit einer Senkung des Energieverbrauchs will die Kommission die EU auf sämtliche Szenarien für weitere russische Gasflüsse vorbereiten. Im Winter-Plan schlägt sie Einsparungen von 15 Prozent schon ab August vor – notfalls verpflichtend.

Von Manuel Berkel

Große Privatunternehmen wachsen schneller als staatliche

Das staatliche Vorgehen gegen privatwirtschaftliche Firmen und Branchen kann den Vormarsch des chinesischen Privatsektors nicht aufhalten, wie eine Studie des Peterson Institute for International Economics (PIIE) zeigt. Im Gegenteil: Chinas größte Privatunternehmen wachsen schneller als ihre staatlichen Pendants. Problematisch sind jedoch die Einflussmöglichkeiten durch Parteizellen in den Privatunternehmen.

Von Frank Sieren

Shenzhen stößt Debatte um Sterbehilfe an

Als erste chinesische Stadt hat Shenzhen ein Gesetz zu Patientenverfügungen erlassen. Es gibt todkranken Patienten mehr Selbstbestimmung für einen würdevollen Tod. Die neue Regelung ist ein gewaltiger Schritt. Sie löst auch eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema Sterbehilfe aus.

Von Ning Wang