Table.Briefings

Analyse

Sinologen ohne China-Erfahrung

Ein Bachelor-Studium in Sinologie dauert durchschnittlich sechs Fachsemester, also drei Jahre. Nun geht auch die Corona-Pandemie ins dritte Jahr. Mit Ende dieses Sommersemesters werden Sinologen und Sinologinnen fertig, die die Volksrepublik nie selbst gesehen haben. Wie gehen die Studierenden damit um?

Von Amelie Richter

China, USA, EU: Wettlauf um die Spitzen-Chips

China, USA, EU: Wettlauf um die Spitzen-Chips

Zwei Drittel der weltweiten Chips kommt derzeit aus Ostasien. Das soll sich nach dem Willen der Europäer und der US-Amerikaner ändern. Beide haben gigantische Förderprogramme verabschiedet, um die jeweilige Halbleiter-Industrie zu fördern. China schiebt sich derweil unauffällig nach vorn.

Von Felix Lee

Die Mittelschule hat ein Imageproblem

Bayern: Die Mittelschule strauchelt

Die neue Lehrerprognose in Bayern zeichnet ein schonungsloses Bild. Während sich die Gymnasien über Nachwuchs freuen, wird der Druck an den Mittelschulen immer größer. Im Gespräch mit Bildung.Table verteidigt Kultusminister Michael Piazolo seine Personalstrategie.

Von Moritz Baumann

Gaspreis-Deckel in Spanien: Nur mäßige Entlastung für Verbraucher

Hitzewellen und die Unterbrechung der russischen Gaslieferungen nach Europa dämpfen die Erwartungen an die Maßnahmen Spaniens zur Begrenzung der Gaspreise. Der europäische Gaspreismechanismus belastet die Verbraucher weiter, obwohl deren Stromverbrauch nicht vom russischen Gas abhängt.

Von Isabel Cuesta Camacho

Bitkom: Digitalisierung hilft beim Klimaschutz

Deutsche Unternehmen sind bei Klimazielen häufig ehrgeiziger als die Bundesregierung. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Wenn es allerdings um die Frage der Klimaneutralität von Rechenzentren geht, sieht es etwas anders aus. Dabei bieten Rechenzentren viel Potenzial für Einsparungen.

Von Corinna Visser

Der Erfolg von Oliver Blume entscheidet sich an China

Der überraschende Führungswechsel bei Volkswagen hängt zu einem guten Teil mit dem kränkelnden China-Geschäft zusammen, für das der bisherige Vorstandschef Herbert Diess verantwortlich war. Sein Nachfolger Oliver Blume kennt China bestens – und hat damit einen entscheidenden Vorteil.

Von Felix Lee

SHANGHAI, CHINA - JUNE 10: Citizens purchase food at Aldi supermarket on June 10, 2019 in Shanghai, China. China s import and export of trade in goods reached 12.1 trillion yuan in the first five months of this year, increasing 4.1 percent year-on-year, according to the General Administration of Customs on Monday. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111220502854

Aldi eröffnet in Shanghai Hunderte neuer Läden

Der Aldi-Konzern will Hunderte neue Filialen in der Volksrepublik eröffnen. Die Läden gelten dort als prestigeträchtige Edel-Supermärkte. Der Fokus soll vor allem auf der Region Shanghai liegen. Ein Fehler?

Von Redaktion Table

Leckagen im EU-Plan zum Gassparen

In einem Kraftakt haben sich die 27 Mitgliedstaaten der EU auf einen gemeinsamen Gas-Plan für den Winter geeinigt – als Signal an den Kreml. Doch eine große Mehrheit der Mitglieder hat für das eigene Land Ausnahmen durchgesetzt.

Von Manuel Berkel

Gasmangel an Schulen Statistik

Gasmangel: Schulen nicht "absolut" geschützt

Bald starten die Schulen in ein weiteres unsicheres Schuljahr. Sorge bereitet nicht nur die Pandemie, sondern auch ein möglicher Gasmangel. Eine exklusive Civey-Umfrage gibt der Politik nun einen klaren Auftrag mit auf den Weg.

Von Niklas Prenzel