Table.Briefings

Analyse

Gemeinsamer Gaseinkauf wieder auf der EU-Agenda

Am Tag nach der Ankündigung von Notfallmaßnahmen haben sich die Strom- und Gaspreise abgekühlt. Vor der Dringlichkeitssitzung der Energieminister gibt es außerdem Bewegung beim gemeinsamen Gaseinkauf der EU.

Von Manuel Berkel

Das Risiko und die Weiterbildung der anderen

Eine neue Studie des Ifo-Instituts lässt die Deutschen als selbstverliebte Risiko-Minimierer erscheinen. Gefährdet sind die Arbeitsplätze der anderen. Verpflichtende Fortbildung? Ja – aber nicht für mich. Der Staat soll es richten: mit Weiterbildungsgarantie und dem Schutz gefährdeter Arbeitsplätze.

Von

Untersagen von M365 möglich: Lutz Hasse, Sprecher für Schulen der Datenschutzkonferenz

Debatte über Datenschutz und Microsoft

Wird das bevorstehende Schuljahr zum Schicksalsjahr für Microsoft? Während Datenschützer gegen die Nutzung der Tools des US-Konzerns vorgehen, fordern Lehrer und Schulleiter Hilfe. Ein Vorabbericht zum Live-Gespräch von Bildung.Table am Mittwoch, 7. Sptember, mit Dirk Thiede, Lutz Hasse und Ihnen.

Von

Tencent: Zentraler Spieler im Metaverse

Kein anderes Unternehmen ist so gut für das Metaverse gerüstet wie Chinas Tech-Gigant Tencent, sagen selbst US-amerikanische Fachleute. Das Unternehmen verfügt über zahlreiche Bausteine, die einen Erfolg der neuen digitalen Welt wahrscheinlicher machen. Hinzu kommt eine Regierung, die die Chancen der Metaverse-Technologie erkennt. Dahinter verbergen sich auch eigennützige Ziele der KP.

Von Frank Sieren

Gefüllte Kornkammern sichern Versorgung trotz Dürre

Die Rekordtemperaturen in weiten Teilen Chinas alarmieren nicht nur Klimaschützer. Auch ein Wegfall der Ernte droht. Noch dürften die nationalen Lebensmittelreserven im Land der politischen Führung Zeit erkaufen. Doch die Aussicht auf eine eigenständige Lebensmittelversorgung rückt immer weiter in die Ferne und damit auch die Hoffnung auf nachhaltige Lösungen.

Von Ning Wang

Reparatur-Label: Vorbild Frankreich

Wie gut ein Elektrogerät reparierbar ist, sollen Verbraucher bald anhand eines neuen Produktlabels erkennen können. Während Deutschland und andere Länder auf einen Vorschlag der EU-Kommission warten, will Vorreiter Frankreich seinen Reparatur-Index bereits weiterentwickeln.

Von Leonie Düngefeld

Scholz präsentiert sein Angebot an Europa

Keine EU-Erweiterung ohne weitreichende Reformen, eine europäische Luftabwehr und ein neues Krisenprogramm: Der Bundeskanzler legt in seiner europapolitischen Grundsatzrede dar, zu welchen Schritten der wichtigste Mitgliedsstaat bereit ist. Die Debatte nimmt damit Fahrt auf.

Von Till Hoppe

China Dürre Regen Silberiodid

Asiatische Nachbarn sorgen sich um Regenklau  

China ist unangefochtener Weltmeister im künstlichen Regenmachen. Die Kapazitäten werden immer weiter ausgebaut, um zumindest die schlimmsten Folgen des Klimawandels mildern zu können. Nachbarländer fürchten, dass ihnen dringend benötigtes Wasser genommen wird.

Von Redaktion Table

Huawei Ren Zhengfei harte Zeiten

Wie Huawei wieder erfolgreich wird

Huawei-Chef Ren Zhengfei warnte seine Mitarbeiter vor harten Zeiten. Dabei gelingt es dem Telekommunikationskonzern aus Shenzhen gerade, sich von den harten US-Sanktionen langsam zu erholen: Der Umsatz steigt wieder, neue Geschäftsfelder werden erschlossen. Und so zeigt sich: Rens Appell richtet sich nicht nur an die eigene Belegschaft, sondern auch an die Machthaber in Peking.

Von Frank Sieren