Das neue EU-Klimaziel von 90 Prozent Emissionsreduktion bis 2040 ist ambitioniert, aber flexibler als bisher, heißt es in Brüssel. Die Industrie bekommt beim Export Hilfen und will zusätzlich ausländische Zertifikate auch im ETS nutzen.
Von Lukas Knigge
Auf einer Konferenz im britischen Exeter diskutieren Forschende über das Risiko, dass beispielsweise die Atlantische Umwälzzirkulation bald kippen könnte. Großbritanniens Regierung entwickelt ein Warnsystem. Technische Entwicklungen machen Hoffnung.
Von Toralf Staud
Frankreich, Spanien, Brasilien, Südafrika und andere Staaten wollen neue Steuern und Abgaben zur Klimafinanzierung vorantreiben. Mit einer Milliardärssteuer und Abgaben auf das Premium-Flugsegment sollen Milliarden mobilisiert werden.
Von Nico Beckert
Die Behörde greift eine zentrale Forderung aus der Industrie auf, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt fürchtet. Das neue EU-Klimaziel von 90 Prozent Emissionsreduktion bis 2040 kommt hingegen in der Wirtschaft nicht überall gut an.
Von Lukas Knigge
Beim Thema Quantencomputing ist Europa führend in der Forschung. Doch jetzt verlässt die Technologie die Labore und kommt in die Anwendungen. Mit der neuen Quantenstrategie will die EU-Kommission Europa einen Platz an der Spitze des Marktes sichern.
Von Corinna Visser