Table.Briefings

Analyse

EU-Trilog

Jumbo-Trilog: Die drei Knackpunkte des EU-Klimapakets

Langjährige EU-Politiker nennen es den größten Trilog, den sie je erlebt haben: Am kommenden Wochenende wird in Brüssel darüber verhandelt, wie der EU-Emissionshandel dem Klima, der Industrie und auch den Verbrauchern gerecht wird. Scheitern ist nicht ausgeschlossen.

Von Lukas Knigge

Bundesbank blockiert Klimafinanzierung über Währungsreserven

Bei der Finanzierung des globalen Klimaschutzes ruhen viele Hoffnungen auf dem Einsatz von Sonderziehungsrechten beim Internationalen Währungsfonds. Aber eine Umfrage von Climate.Table zeigt: Bundesbank, Finanzministerium und Europäische Zentralbank lehnen dieses Instrument ab.

Von Bernhard Pötter

EP-Affäre: Suche nach den Gegenleistungen

Das Europaparlament versucht herauszufinden, wo die der Korruption beschuldigte Ex-Vize-Präsidentin Eva Kaili unzulässig Einfluss genommen haben könnte. Das Luftfahrtabkommen mit Katar sowie Lobbyaktivitäten im IT-Bereich stehen im Fokus.

Von Markus Grabitz

COP15: Streitpunkt Finanzierung und die Rolle der Privatwirtschaft

Die Finanzierung der Biodiversitätsziele ist die Achillesferse der Weltnaturkonferenz (COP15). Dabei geht es neben der Mobilisierung öffentlicher Gelder um nicht weniger als die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf „Nature Positive“. Unterstützung kommt aus dem Privatsektor selbst.

Von Timo Landenberger

EU ignoriert Chinas Schwächen in Ost- und Mitteleuropa

China hatte mit 16+1-Gesprächen hohe Erwartungen in Mittel- und Osteuropa geweckt. Doch es folgte die große Ernüchterung. Zehn Jahre nach seiner Gründung steht das Format vor dem Aus. Es ist an der EU, das als Chance zu nutzen – tut sie bislang aber nicht.

Von Michael Radunski

LNG_Screenshot

Wirtschaftsministerium rechnet mit Überkapazitäten bei LNG-Terminals

In einem internen Bericht räumt das Wirtschaftsministerium ein, dass die in Deutschland geplanten LNG-Terminals zu Überkapazitäten führen werden. Der Haushaltsausschuss hat bereits die Gelder für eins der Terminals gesperrt. Das Ministerium glaubt nicht mehr an das geplante Terminal in Hamburg.

Von Malte Kreutzfeldt

Künstliche Intelligenz überholt KMK

Nach eineinhalb Jahren empfängt die Kultusministerkonferenz ausgewählte EdTechs. Doch während die Bildungsverantwortlichen über Zulassung für digitale Tools sinnieren, mischt die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT die Bildungsrepublik auf.

Von Redaktion Table