Table.Briefings

Analyse

Grafiken 3 (13)

Der Ausbildungsmarkt strauchelt

Trotz Fachkräftemangels wird seit Jahren zu wenig Nachwuchs ausgebildet. Immer öfter klaffen Bildungsstand der Jugendlichen und die Anforderungen der Wirtschaft auseinander. Die aktuellen BIBB-Zahlen zeigen, wie das Flaggschiff Duale Ausbildung ins Schlingern gerät.

Von Redaktion Table

SVERDLOVSK REGION, RUSSIA. APRIL 1, 2015. A carbidization furnace for production of carbide and wolfram at the Kirovograd hard alloys plant. A cluster for import-substituting tools production is planned to be created on the basis of the Kirovograd hard alloys plant. The total volume of investment into the project is 20 billion rubles ($347 million). Vladimir Zhabrikov/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY RE15D064

Sverdlovsk Region Russia April 1 2015 a  Furnace for Production of Carbide and Tungsten AT The  Hard alloys plant a Clusters for Import substituting Tools Production IS Planned to Be Created ON The Basis of The  Hard alloys plant The total VOLUME of Investment into The Project IS 20 Billion rubles  Million Vladimir  TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY RE15D064

Unabhängiger von Rohstoffen dank Recycling

Strategische Zukäufe und eine hohe Fertigungstiefe erlauben dem Unternehmen Ceratizit eine Sekundärrohstoffquote, die in der Branche kaum ein anderer erzielt. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern macht den Hersteller von Präzisionswerkzeugen auch unabhängig vom Rohstoffmarkt.

Von

Naturschutzgebiet Stappersven-Kalmthoutse Heide aus der Luft, Belgien, Antwerpen, Kalmthout, Kalmthoutse heide aerial view of Stappersven-Kalmthoutse Heide nature reserve, Belgium, Antwerp, Kalmthout, Kalmthoutse heide BLWS675186 *** Nature reserve Stappersven Kalmthoutse Heide from the Air, Belgium, Antwerp, Kalmthout, Kalmthoutse Heide Aerial View of Stappersven Kalmthoutse Heide Nature reserve, belgium, Antwerp, Kalmthout, Kalmthoutse Heide BLWS675186 Copyright:

COP15-Einigung: 30 Prozent Flächenschutz vereinbart

Nach langen und zähen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf der Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal auf ein neues globales Abkommen zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Der Text kam überraschend und fällt ambitionierter aus als viele erwartet hätten.

Von Timo Landenberger

Hong Kong Ease Covid-19 Restrictions A man pushing a luggage trolley at the arrival hall inside Terminal 1 at Hong Kong International Airport on December 14, 2022 in Hong Kong, China. The Hong Kong Government announced yesterday at a Press Conference starting today, the government will cancel its amber code requirement for incoming travellers, also axes the require use of the Covid-19 Contact Tracing App Leave Home Safe. Hong Kong China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xVernonxYuenx originalFilename: yuen-hongkong221214_npxHL.jpg

Quarantäne-Pflicht fällt wohl im Januar

Obwohl sich das Coronavirus rasant in China verbreitet, müssen Reisende bei ihrer Ankunft noch immer ins Quarantänehotel. Doch die Regelung scheint kurz vor dem Ende zu stehen.

Von Redaktion Table

Ärzte viel knapper als in Deutschland

Durchseuchung mit fatalen Folgen

China hat die Verbreitung von Corona in westlichen Ländern als Symptom eines Systemversagens dargestellt. Jetzt droht im eigenen Land die hohe, steile Welle, die Deutschland mit Kontaktbeschränkungen, Impfungen und etwas Glück vermieden hat.

Von

EU-Kommission kündigt neue Fundingstrategie an

Die EU-Kommission ist mittlerweile fünftgrößter Emittent in Europa. Künftig will sie keine Programmanleihen, sondern nur noch EU-Bonds auflegen. Ziel ist es, die Investorenbasis für die EU-Bonds zu verbreitern.

Von Max Mustermann

Einigung beim Energie-Rat unter Erwartung der Kommission

Die EU-Energieminister haben sich auf zwei Bausteine der neuen Energiearchitektur geeinigt: das Ziel der EU für erneuerbare Energien und das Ziel für Methanemissionen. Die Europäische Kommission konnte sich mit ihren Forderungen nicht durchsetzen.

Von Claire Stam

COP15-Einigung: 30 Prozent Flächenschutz vereinbart

Nach langen und zähen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf der Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal auf ein neues globales Abkommen zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Der Text kam überraschend und fällt ambitionierter aus als viele erwartet hätten.

Von Timo Landenberger