Table.Briefings

Analyse

Wettlauf der KI-Tools um Schule

Nach dem Textgenerator ChatGPT bringt DeepL eine deutsche KI-Anwendung für Texte auf den Markt. Experten sehen einen Dialog zwischen Mensch und Tools, die mit Künstlicher Intelligenz das Lernen erleichtern. Die Lehrerfortbildung führt derweil ein Schattendasein.

Von

Mit Studentenjobs gegen den Lehrermangel

Eine exklusive Bildung.Table-Umfrage zum Lehrermangel zeigt: Fast alle Länder setzen mittlerweile Masterstudierende im Unterricht ein. Doch sie wissen kaum, wie viele schon vor ihren Klassen stehen.

Von

Konfliktmineralien: Unternehmen erfüllen Sorgfaltspflichten kaum

Seit 2021 müssen Importeure von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold in der EU besondere Sorgfaltspflichten erfüllen. Die Kommission überprüft in diesem Jahr die entsprechende Verordnung. Schon jetzt wird deutlich: Die meisten Unternehmen halten sich nicht an die Vorgaben.

Von Nicolas Heronymus

Recycling-Systeme für Textilien noch nicht ausgereift

In Strategien für nachhaltige Mode spielt der Kreislaufgedanke eine zentrale Rolle. Aber noch stecken die meisten Technologien, um Textilen zu sortieren und Textilfasern zu recyceln, in den Kinderschuhen. Das sagt auch die EU-Kommission ihrer Strategie zu kreislauffähigen Textilien.

Von Caspar Dohmen

Der schwierige Abschied von Fast Fashion

Die EU-Abgeordnete Delara Burkhardt will gegen Fast Fashion vorgehen – einem Modell, das in einer sozial-ökologischen Zukunft keinen Platz hat. Für die Transformation der Textilindustrie gibt es aber noch große Hürden.

Von Caspar Dohmen

China Ukraine

Wie China die Ukraine verliert

Die Ukraine blickt zunehmend kritisch auf Chinas Verhalten gegenüber Russland. Nun fordert der stellvertretende Außenminister ein Umdenken. Denn formal ist China ein strategischer Partner.

Von Michael Radunski

Lebensmittelverteilung in Kabul. (Foto: Parwiz Sabawoon/Welthungerhilfe)

„Es herrscht riesengroße Verwirrung“

Die Taliban stellen die internationale Gemeinschaft in Afghanistan vor eine ganz besondere Herausforderung. Wie geht man um mit einer menschenfeindlichen Regierung, der die Not der eigenen Bevölkerung egal ist? UN und Hilfswerke sind ratlos, Auswärtiges Amt und das Entwicklungsministerium ringen um eine gemeinsame Strategie.

Von Horand Knaup

Commander Allied Joint Force Command Brunssum, General Hans-Lothar Domröse during the multinational Saber Strike 2015 military exercise in Adazi Training Area, Latvia, 11 June 2015. (Foto: EPA/VALDA KALNINA

„Wir müssen definieren: Was heißt gewinnen konkret?“

Dass die Ukraine den von Russland entfesselten Krieg gewinnen muss, wird inzwischen, wenn man den auch in seiner Wortwahl vorsichtigen Bundeskanzler Olaf Scholz einmal ausnimmt, von vielen deutschen Politikern gesagt, zuletzt vom neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Aber was heißt gewinnen konkret? Berlin.Table hat darüber mit dem ehemaligen Heeresgeneral Hans-Lothar Domröse gesprochen. Domröse war zuletzt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2016 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command Brunssum und damit einer der höchsten Nato-Generäle. In seiner militärischen Laufbahn hat er als Panzerkommandant unmittelbare Erfahrungen in der Führung von Panzereinheiten gesammelt.

Von Peter Fahrenholz

Angesetzte Schadenshöhe pro Tonne CO2

CO₂-Kosten: BMDV arbeitet mit sehr unterschiedlichen Zahlen

Bei der Co-Finanzierung des Schienen-Nahverkehrs bewertet das Verkehrsministerium jede Tonne eingespartes CO₂ neuerdings mit 670 Euro – wodurch mehr Projekte gefördert werden können. Bei den Fernverkehrsprojekten des Bundesverkehrswegeplans wird pro Tonne CO₂ dagegen nur ein Schaden von 145 Euro angenommen.

Von Malte Kreutzfeldt