Table.Briefings

Analyse

Russland: Nach dem Aufstand drohen Säuberungen

Als wäre nichts gewesen: Die russische Regierung simuliert Normalität und der aufständische Söldner-Chef Prigoschin rechtfertigt sich. Das Chaos in Russland wird vermutlich keine kurzzeitigen Auswirkungen auf die Lage in der Ukraine haben, dafür aber in der politischen Elite des Landes.

Von Viktor Funk

EU gefährdet den Freihandel in Ostafrika

Das bilaterale Handelsabkommen Kenias mit der EU gerät in Konflikt mit dem Binnenmarkt in Ostafrika. Denn es wirft komplexe Fragen auf, wie europäische Importe in der Region künftig behandelt werden sollen. Es drohen neue Handelskonflikte, schreibt der in Berlin lebende tansanische Journalist Harrison Kalunga Mwilima.

Von Svea Koch

Iter Bild Magnetspule

Fusionsenergie: BMBF-Prognosen in der Kritik

In der Wissenschaft steht der Beweis noch aus, ob man mit Kernfusionskraftwerken eines Tages kommerziell Strom produzieren kann. Das BMBF prognostiziert in seinem Positionspapier aber schon mal einen günstigen Strompreis. Das führt zu Kritik und Debatten in der Community.

Von Tim Gabel

25.06.2023, Thüringen, Sonneberg: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD Thüringen (l) und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren im Garten des Restaurants Frankenbaude dem Wahlsieger des Thüringer Kreis Sonneberg, Robert Sesselmann (AfD,M). Der ehemalige Landrat Hans-Peter Schmitz (parteilos) war aufgrund einer langwierigen Erkrankung in den Ruhestand versetzt worden. Der AfD-Abgeordnete Robert Sesselmann hatte in der ersten Runde die meisten Stimmen erhalten. Er wäre der erste AfD-Landrat in Deutschland. In der Stichwahl tritt er gegen Jürgen Köpper (CDU) an. Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der AfD-Sieg von Sonneberg: Ausrutscher oder Trend?

Die AfD zieht aus dem Sieg in Sonneberg historisches Selbstbewusstsein. Auf großer wie regionaler Ebene können die anderen Parteien lernen. Viele Faktoren führten zu dem Ergebnis. Die Erklärung, dass der Wahlkampf mit Bundesthemen der Partei zum Sieg verholfen hat, greift zu kurz. Eine Analyse.

Von Franziska Klemenz

Bewohner im Rollstuhl in einem Pflegeheim Themenfoto vom 14.03.2023. EDITORIAL USE ONLY *** Resident in a wheelchair in a nursing home themed photo taken 14 03 2023 EDITORIAL USE ONLY Copyright: epd-bild/WernerxKrueper Pflegeheim_230314_164

Pflege in Not: Arbeitgebernahe Initiative fordert mehr Eigenverantwortung und Vorsorge

Immer mehr Pflegebedürftige, immer weniger Personal: Das sind die düsteren Aussichten. Eine Initiative der Privatkrankenkassen, Altenheimbetreiber und Pflegedienste hat mit Fachleuten zusammen Wege erarbeitet, wie Deutschland mit weniger Pflegekräften Betroffene versorgen könnte – und was wir tun müssten, damit Ältere möglichst lange auf eigenen Beinen stehen.

Von Annette Bruhns

Der Staatspräsident ist verhindert

Außenminister Annalena Baerbock ist heute, wegen der Kurzrevolte in Russland mit 24-stündiger Verspätung, nach Südafrika aufgebrochen. Doch der Gastgeber, Präsident Cyril Ramaphosa, will sie nicht treffen. Dessen Verhältnis zu Baerbock und überhaupt zur Bundesregierung ist nicht unkompliziert.

Von Andreas Sieren

Kosovo und Serbien: Parlamentarier kritisieren EU-Vermittler scharf

Scheitert die EU als Vermittlerin zwischen Belgrad und Pristina? Der Außenbeauftragte Josep Borrell hat am Montag die Außenminister über die jüngste Eskalation informiert. Parlamentarier werfen Borrell und seinem Sonderbeauftragten Lajčák „Appeasement gegenüber der serbischen Führung“ vor.

Von Stephan Israel

Steffen Mau: „Ambiguität ist der Öffentlichkeit durchaus zuzumuten“

Der Soziologe Steffen Mau wurde gestern Abend mit dem Communicator-Preis ausgezeichnet. Ihm gelinge es, Sachkenntnis und Orientierungswissen über Transformationsprozesse in öffentliche Debatten einzubringen, urteilte die Jury. Ein Gespräch über Triggerpunkte, Talkshows und den erstaunlich großen Konsens innerhalb der Gesellschaft.

Von Thilo Boss