Table.Briefings

Analyse

TM_Logo_KI-Serie

„Der Zaubertrank wirkt“

Hans Uszkoreit, einer der führenden europäischen KI-Forscher und Start-up-Unternehmer, über Europas Chancen bei ChatGPT im Vergleich zu China, warum die Europäer eine große Lücke füllen können und wo die Schwächen von ChatGPT liegen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Interviews.

Von Frank Sieren

Hans Uszkoreit Portrait 2023

„Die KI ist nicht selbst böse“

Hans Uszkoreit liefert eine Einschätzung, ob eine böswillige KI sich eines Tages gegen die Menschheit auflehnen könnte. Er wendet sich gegen zu strenge Regulierung und beschreibt Chinas Vorteile im KI-Rennen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der zweite Teil des Interviews, den ersten Teil finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Mauretanien steht erst am Anfang

Deutschland sucht weltweit nach Importpartnern für grünen Wasserstoff. Laut der neuen Wasserstoffstrategie soll Nordafrika als Teil eines Schwerpunktkorridors für den Import von nach Europa angebunden werden. Ein Kandidat ist das Wüstenland Mauretanien, wo die deutsche Wirtschaft bisher nur mit einem Projekt vertreten ist.

Von Lucia Weiß

TM_Climate_WasserstoffStrom

Details zu Klima und Entwicklung noch unklar

Mit ihrer neuen Wasserstoffstrategie will die Bundesregierung Deutschlands Versorgung sichern und gleichzeitig zu Entwicklung und Energiewende in Partnerstaaten beitragen. Exakte Kriterien dafür fehlen allerdings noch. Sie sollen Ende des Jahres folgen.

Von Nico Beckert

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz

Aljoscha Burchardt: „2040 haben wir dank KI die Fünf-Stunden-Woche“

Bedeutet KI eher eine Chance oder ein Risiko? Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: der stellvertretende Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, Aljoscha Burchardt.

Von Thilo Boss

Übergangssystem: Keine Arbeit mehr für Jobcenter

Bundesländer und Kommunen laufen Sturm gegen die Absicht von Arbeitsminister Hubertus Heil, junge Arbeitslose von den Arbeitsagenturen, statt den Jobcentern betreuen zu lassen. Hintergrund der Operation: Im Haushalt würde fast eine Milliarde Euro pro Jahr eingespart.

Von Horand Knaup