Table.Briefings

Analyse

„Wir sind nicht ausreichend vorbereitet“

Der ehemalige U-Boot-Kapitän und taiwanische Generalstabschef Lee Hsi-min spricht über die Gefahr einer Invasion durch die Volksrepublik China und die Notwendigkeit einer neuen Verteidigungsstrategie, die kampfbereite Bürger mehr einbindet. Das Gespräch führte David Demes in Taipeh. Anlass des Interviews ist die jährliche Großübung Han Kuang rund um Taiwan.

Von David Demes

Hans-Uszkoreit-Foto-KI-neu

„Der Zaubertrank wirkt“

Hans Uszkoreit, einer der führenden europäischen KI-Forscher und Start-up-Unternehmer, über Europas Chancen bei ChatGPT im Vergleich zu China, warum die Europäer eine große Lücke füllen können und wo die Schwächen von ChatGPT liegen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Interviews.

Von Frank Sieren

imago0261403825h

Offshore-Wind wird lukratives Geschäftsmodell

Offshore-Windparks in Europa brauchen inzwischen oft keine staatliche Förderung mehr. Sie sind sogar so lukrativ, dass Unternehmen Milliarden für diese Lizenzen zahlen. Auf den weltweit größten Offshore-Märkten China und Großbritannien weht allerdings ein anderer Wind.

Von Bernward Janzing

imago0261403825h

Offshore-Wind wird lukratives Geschäftsmodell

Offshore-Windparks in Europa brauchen oft keine staatliche Förderung mehr. Inzwischen sind sie inzwischen sogar so lukrativ, dass Unternehmen Milliarden für diese Lizenzen zahlen. Auf den weltweit größten Offshore-Märkten China und Großbritannien weht allerdings ein anderer Wind.

Von Redaktion Table

IPCC wählt Jim Skea zum neuen Vorsitzenden

Der Londoner Experte für erneuerbare Energien wird die nächsten Jahre den UN-Klimarat (IPCC) leiten und die Arbeit am 7. Sachstandsbericht koordinieren. Er setzt sich gegen drei Mitbewerber aus Belgien, Brasilien und Südafrika durch und will das Gremium inklusiver machen.

Von Bernhard Pötter

Cyber Resilience Act: Deutliche Kritik an aktuellen Entwürfen

Der Cyber Resilience Act (CRA) soll vernetzte Produkte sicherer machen — vom vernetzten Heim bis zu industriellen Anwendungen. Nachdem Europaparlament und Mitgliedstaaten ihre Positionen festgeklopft haben, regt sich deutliche Kritik an den vorgeschlagenen Rechtstexten.

Von Falk Steiner

Der Volkswagen ID.Next auf der Automobilmesse in Shanghai.

Nach E-Desaster: Volkswagen verbündet sich mit Xpeng und SAIC

Mithilfe chinesischer Partner und Konkurrenten will Volkswagen den Rückstand auf dem weltgrößten Pkw-Markt aufholen. Dazu schließt die Hauptmarke VW mit dem Autobauer Xpeng eine Kooperation. Audi wiederum übernimmt zeitweise die E-Plattform von SAIC. Die Bindung an China wird dadurch enger denn je.

Von Felix Lee