Table.Briefings

Analyse

Europa braucht eine Idee für Afrika

Bei aller Unübersichtlichkeit der Lage im Niger stehen die Verlierer fest: Die Menschen in einem der ärmsten Länder der Erde sind von dringend benötigter Hilfe erst einmal abgeschnitten. Entwicklungshilfe kann nur durch eine Verhandlungslösung wieder fließen.

Von Harald Prokosch

Luckin Coffee China

Luckin Coffee überholt Starbucks 

Vor drei Jahren sorgte Luckin mit geschönten Geschäftszahlen für einen Riesenskandal. Das Unternehmen musste sich sogar von der New Yorker Börse zurückziehen. Jetzt hat es plötzlich Starbucks in China überholt. Ein gravierender Unterschied im Geschäftsmodell brachte Luckin während Corona nach vorn.

Von Jörn Petring

BaWü-CDU-Fraktionschef Manuel Hagel: Wir sind die Antithese zur AfD

In einem Wahlkampf steckt er nicht; eine schwere Aufgabe hat er trotzdem: Manuel Hagel, Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, muss seine CDU im Bündnis mit Winfried Kretschmann halten und der Partei zugleich eigenes Profil geben. Im Umgang mit Friedrich Merz wünscht er sich mehr Gelassenheit und mahnt alle in der Union, aus Fehlern zu lernen: „Der desaströse Umgang untereinander hat Vertrauen gekostet.“

Von Stefan Braun

Bidens Dekret: Der Handelskonflikt geht vorerst weiter

Die neuen Sanktionen des Weißen Hauses gegen China betreffen vor allem die Finanzindustrie der USA. Mehr Sorge als die Maßnahme selbst bereiten in Europa ihr Ton und ihre Zielrichtung. Die USA und China bewegen sich weiter in Richtung einer Spaltung des Weltmarkts.

Von

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking

Wie KI in China der Überwachung und Manipulation dient

Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten für die chinesische Regierung zur Überwachung ihrer Bürger drastisch erhöht. Die Unternehmen können immer neue Innovationen entwickeln, weil der Staat sie mit wertvollen Datensätzen versorgt. Alarmierend: China exportiert die Technik auch ins Ausland.

Von Marcel Grzanna

Ohne Deutschland: Produktion von Wasserstoff in der EU

Eine neue Analyse der EU-Kommission hält die Elektrolyse von Wasserstoff in Deutschland auch langfristig für unwirtschaftlich – Europas Wasserstoff-Supermacht könnte Frankreich werden. Weitere Überraschung: Der Kontinent kann seinen gesamten Bedarf am billigsten selbst produzieren.

Von Manuel Berkel

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz

Der Öko-Fußabdruck von KI wächst

Weil Daten fehlen und Tech-Konzerne mauern, ist es schwer, Ökobilanzen zur Künstlichen Intelligenz zu erstellen. Erste Analysen zeigen aber: Nachhaltig ist die Technologie bislang kaum. Neue Generationen von Sprachmodellen könnten tausende Male mehr Kohlendioxid verursachen als vorige Generationen.

Von Marc Winkelmann

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz

KI-Regulierung: Chinas Angst vor Deepfakes

China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regeln gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China daher als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.

Von Fabian Peltsch

TM_China_Verbraucherpreisindex

Wirtschaft rutscht in die Deflation

Die Preise für Endverbraucher in China fallen. Da auch die Erzeugerpreise schon länger sinken, herrscht nun Deflation. Das ist Gift für die Konjunktur. Das Politbüro reagiert mit billigen Krediten.

Von