Table.Briefings

Analyse

TM_China_Verbraucherpreisindex

Wirtschaft rutscht in die Deflation

Die Preise für Endverbraucher in China fallen. Da auch die Erzeugerpreise schon länger sinken, herrscht nun Deflation. Das ist Gift für die Konjunktur. Das Politbüro reagiert mit billigen Krediten.

Von

Foto-Lins_Quelle-EPPGroup-Lahousse

Norbert Lins (CDU): „Transportkosten für ukrainisches Getreide übernehmen“

Mangelhaft – diese Note vergibt Norbert Lins (CDU), Chef des EU-Agrarausschusses, Kommissar Janusz Wojciechowski. Es geht um das Krisenmanagement beim ukrainischen Exportgetreide. Im Interview mit Markus Grabitz fordert er Logistikbeihilfen für ukrainische Getreideexporte, die den Landweg durch die EU nehmen. Man dürfe nicht Russland das Geschäft mit den ärmsten Ländern beim Brotweizen überlassen.

Von Markus Grabitz

Amazonas-Gipfel: Der Beginn einer Anti-Abholzungs-Allianz

Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.

Von Daniela Chiaretti

TM_Climate_China_Stahlsektor_CO2_Emissionen01

Stahlsektor startet Dekarbonisierung – China zu langsam

In die Dekarbonisierung des Stahlsektors kommt langsam Bewegung. Die EU zahlt Milliarden-Subventionen und die Unternehmen leiten Investitionen um. Doch China, der weltweit mit Abstand größte Stahlproduzent, bewegt sich nicht schnell genug. Experten kritisieren die Schlupflöcher der chinesischen Stahlregulierung.

Von Nico Beckert

Trenner

Wissenschaftliche Politikberatung in den USA

Im fünften Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um Politikberatung in den USA. Im Vergleich mit Deutschland ist das US-System auf institutioneller Ebene stärker zentralisiert. Auf informeller Ebene zeichnet es sich durch eine höhere Durchlässigkeit zwischen Beratung und Politik aus.

Von

Roger Pielke: „Möglichkeiten für Dissens und Widerspruch institutionalisieren“

Roger Pielke Jr. analysiert im Interview mit Table.Media die Situation in der sich die wissenschaftliche Politikberatung nach der Pandemie befindet. Er bemängelt fehlende Notfallmechanismen, zu wenig Möglichkeiten für inner-wissenschaftlichen Dissens. Pielke betont, dass bei Reformvorhaben institutionelle und polit-kulturelle Kontexte immer mitzubedenken sind.

Von

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking

Wie KI in China der Überwachung und Manipulation dient

Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten für die chinesische Regierung zur Überwachung ihrer Bürger drastisch erhöht. Die Unternehmen können immer neue Innovationen entwickeln, weil der Staat sie mit wertvollen Datensätzen versorgt. Alarmierend: China exportiert die Technik auch ins Ausland.

Von Marcel Grzanna

TM_Logo_Neustart-im-System

Mit 20 Fragen zur Lehrstelle

Bei Siemens Energy müssen sich angehende Azubis nicht mehr mit einem Zeugnis bewerben. Das Unternehmen vergibt Ausbildungsplätze nach einem neuen Verfahren – und ließ sich dabei von Hirnforscher Gerald Hüther helfen.

Von Anna Parrisius