Table.Briefings

Analyse

Spanien: Sánchez bildet erste Mehrheit

Die sozialistische Partei von Ministerpräsident Pedro Sánchez hat den Vorsitz des Kongresses mit den Stimmen zweier Separatistenparteien gewonnen. Gegenleistung soll auch ein Amnestiegesetz sein. Die Wahl gilt als Gradmesser für die noch anstehende, schwierige Regierungsbildung.

Von Isabel Cuesta Camacho

CBAM: Kommission veröffentlicht Berichtspflichten

Die EU-Kommission hat am Donnerstag weitere Details zum CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) bekannt gegeben. Darunter: Die im Übergangszeitraum geltenden Berichtspflichten für Importeure von CBAM-Waren und die Methode zur Berechnung von Emissionen. Die Industrie kritisiert die kurze Vorbereitungszeit.

Von Lukas Knigge

USA, Japan und Südkorea finden zusammen

Am heutigen Freitag kommen die Regierungschefs von Japan, Südkorea und den USA in Camp David zu einem historischen Treffen zusammen. Doch nicht Zuneigung vereint die einstigen Feinde, sondern Nordkorea und China. Peking übt scharfe Kritik und warnt vor einer „asiatischen Nato“.

Von Michael Radunski

Xi-haelt-eine-Rede

Immobilienkrise löst Domino-Effekt aus

Die Immobilienkrise in China greift auf den Finanzsektor über. Nun hat auch eine große Schattenbank Zahlungsprobleme. Über diesen wenig regulierte Fonds haben sich Immobilienentwickler in der Vergangenheit mit Kapital versorgt. Auch Geldinstituten aus dem Ausland drohen enorme Verluste. Die Krise wird systemisch.

Von Redaktion Table

Kritik am Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes

Neue Gesetze sollen die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für die Forschung voranbringen. Das BMG hat seinen Referentenentwurf vorgestellt und in einer Anhörung Verbesserungsvorschläge entgegengenommen. Nun fehlt noch der Entwurf für das Forschungsdatengesetz aus dem BMBF.

Von Anne Brüning

TM_Climate_IRA

Ein Jahr IRA: Investitionen, Jobs und Klimaschutz zu hohem Preis

Der Inflation Reduction Act (IRA) der USA trat vor einem Jahr in Kraft. Und das milliardenschwere Subventionsprogramm zeigt erste Erfolge: Es trägt zur Emissionsminderung bei, lockt Investitionen in grüne Industrien an und schafft Industriearbeitsplätze. Kritiker bemängeln den hohen Preis.

Von Nico Beckert

Bundesentwicklungshilfeministerin Svenja Schulze im Rahmen eines Besuches des Kleinfischereihafens in Nouakchott, 14.08.2023. Nouakchott Mauretanien *** Federal Minister for Economic Cooperation and Development Svenja Schulze during a visit to the small-scale fishing port in Nouakchott, 14 08 2023 Nouakchott Mauritania Copyright: xLeonxKuegeler/photothek.dex

Wasserstoff: Mauretanien steht erst am Anfang

Deutschland sucht weltweit nach Importpartnern für grünen Wasserstoff. Laut der neuen Wasserstoffstrategie soll Nordafrika als Teil eines Schwerpunktkorridors für den Import von Wasserstoff nach Europa angebunden werden. Ein Kandidat ist das Wüstenland Mauretanien – eins der letzten stabilen Länder der Region.

Von Lucia Weiß