Table.Briefings

Analyse

Soros-Stiftung: Keine Entwarnung in Brüssel

Die Open Society Foundation von George Soros will sich aus Europa zurückziehen – allerdings nicht so weitgehend, wie zunächst angekündigt. Für die EU wäre allerdings schon ein Teilabzug ein Problem. Das Europaparlament fordert nun mehr Einsatz für die Zivilgesellschaft.

Von Eric Bonse

Schulreform im Graubereich

Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.

Von Vera Kraft

Falk Steiner, Corinna Visser

Digitalausblick: Was noch fertig werden soll

Viele wichtige Digitalgesetze sind bereits abgeschlossen und befinden sich in der Umsetzung – wie DSA und DMA. Andere Rechtsakte werden noch heftig diskutiert – wie der AI Act. Ein Ausblick auf die Digitalagenda für Herbst 2023.

Von Corinna Visser

EU will Kreislaufwirtschaft für Fahrzeuge stärken

Die EU-Kommission überarbeitet die Altfahrzeug-Richtlinie und hat dafür im Sommer einen Entwurf vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf einem höheren Einsatz von Rezyklat und dem Umgang mit nicht erfassten Altfahrzeugen. Bis Ende Oktober läuft die öffentliche Konsultation.

Von Leonie Düngefeld

Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Altautos auf einem Schrottplatz. Bottrop Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Bottrop, North Rhine-Westphalia, Germany End-of-life vehicles at a scrap yard Bottrop North Rhine-Westphalia Germany imago 78368026

EU will Kreislaufwirtschaft für Fahrzeuge stärken

Die EU-Kommission überarbeitet die Altfahrzeug-Richtlinie und hat dafür im Sommer einen Entwurf vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf einem höheren Einsatz von Rezyklat und dem Umgang mit nicht erfassten Altfahrzeugen. Bis Ende Oktober läuft die öffentliche Konsultation.

Von Leonie Düngefeld

Ute Frevert, Sigmund-Freud-Preistraegerin 2020. Akademie Preise 2020. Preisverleihung im Staatstheater Darmstadt. Copyright Andreas Reeg / Agentur Focus

Historikerin Ute Frevert: „Mental, emotional, habituell lief einiges aus dem Ruder“

Das Land ist aufgeraut; die Menschen machen sich so viele Sorgen wie lange nicht. Wir haben mit Ute Frevert über Stimmungen, Stimmungsmacher und das schwierige Geschäft der Politik gesprochen. Die Historikerin spricht über die Vernunft der Mehrheit, beklagt die Tonlage der Opposition und erklärt, warum in großen Krisen nicht nur die Regierung Verantwortung trägt, sondern auch die Bevölkerung.

Von Stefan Braun

Die soziale Abhängigkeit von Leistungen in Brennpunktschulen

Suche nach Startchancen-Schlüssel geht weiter

Morgen beginnt die Amtschefkonferenz in Berlin – und damit auch ein weiteres Kapitel in den festgefahrenen Bund-Länder-Verhandlungen zum Startchancen-Programm. Wissenschaftler, Bundespolitiker und auch der Rechnungshof streiten immer lauter für einen Geldfluss nach Sozialindex.

Von Holger Schleper

Autozulieferer: Transformationspfad mit Schlaglöchern

Die deutschen Automobilzulieferer zählen zu den Schwergewichten der Branche. Doch die Konkurrenz aus China und Südkorea holt im Zuge der Elektrifizierung spürbar auf. Ihre Kernkompetenz: Batterietechnologie. Wie das Rennen ausgeht, ist offen.

Von Carsten Hübner

BT_Bulut_Mert

Mit ein paar Klicks zum Nachhilfezuschuss

In Bielefeld schafft ein kleines Start-up, wofür die Bundesregierung wahrscheinlich noch Jahre brauchen wird: Zuschüsse für Schulmaterial, Nachhilfe und Klassenfahrten kann man dort bald digital beantragen.

Von