Table.Briefings

Analyse

Wie die Hamas Israels Sicherheitsapparat überrumpelte

300.000 Reservisten hat das Verteidigungsministerium in Jerusalem einberufen, um Vergeltung für den Überraschungsangriff aus dem Gazastreifen zu üben. Doch weder die Großmobilmachung noch eine mögliche Bodenoffensive können das Scheitern der israelischen Abschreckungspolitik gegenüber der Hamas überdecken.

Von Markus Bickel

Mehr Wumms gewünscht für die Allianz für Transformation

Am Mittwoch tauschen sich Bundesregierung und Spitzen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft über den sozial-ökologischen Wandel aus. Eine gute Idee, sagen Teilnehmer, aber das Potenzial dieser Runde könnte besser genutzt werden.

Von Anne Brüning

Schwerer Schlag für die Beziehungen zwischen China und Israel

Der Angriff der Hamas auf Israel droht auch die Beziehungen zwischen Israel und China zu beschädigen. Denn statt eine klare Haltung einzunehmen, übt sich Peking in dezenter Zurückhaltung. Dabei lobte man bis vor kurzem noch die engen Bande zu Israel. Parallelen zum Ukraine-Krieg werden deutlich.

Von Michael Radunski

„Es war kaum möglich, zu reflektieren, was wir da aufzeichnen“

Mstyslav Chernov gehörte zu einer Handvoll Journalistinnen und Journalisten, die die Belagerung der ukrainischen Stadt Mariupol miterlebt haben. Ihre Kameras dokumentieren das Leid der Menschen – und die Kriegsverbrechen der russischen Armee. Die wichtige Arbeit ist im Film „20 Days of Mariupol“ zu sehen, der nun in Berlin läuft. Im Interview erläutert Chernov, vor welchen besonderen Schwierigkeiten sie beim Auswählen des Bildmaterials standen.

Von Viktor Funk

Die Diaspora als fünfte Macht am Horn

Staatsbürger, die außerhalb des Landes leben, spielen eine wichtige Rolle in den Konflikten in Äthiopien, Eritrea und Somalia. Strittig ist jedoch, ob sie zu einer friedlichen Lösung in der Region beitragen. Die Regierungen sollten die Beschwerden der Menschen beherzigen, anstatt zu versuchen, sie mit Gewalt zu lösen.

Von Merga Yonas Bula

Merle Heusmann, Lisa Kuner

Nationale Biomassestrategie: Zukunftsperspektiven mit Sprengkraft

Kurz vor Veröffentlichung der Nationalen Biomassestrategie durch die Bundesregierung gewinnt der Konflikt um die Biomassenutzung in Deutschland an Fahrt. Landwirtschafts- und Industrieverbände sehen Biogas und Holzenergie als wichtige Bestandteile der Energiewende. Umwelt-NGOs kritisieren ihren Einsatz hingegen.

Von Merle Heusmann

Polen: Energiewende im Wartesaal

In Polen wurde die Energiewende eingeleitet. Die Wahlen am nächsten Wochenende werden darüber entscheiden, ob sie beschleunigt wird oder nicht.

Von Claire Stam

Gerhard Conrad: „Vergleich mit Pearl Harbour ist angemessen“

Der frühere Nahostvermittler sieht historische Parallelen zu dem verheerenden Überraschungsangriff der Hamas auf Israel. Er erwartet tiefgreifende Konsequenzen für die Sicherheitsdienste und Politik des Staates. Noch sei offen, welche der rivalisierenden Großmächte USA, China und Russland Vorteile aus der Eskalation ziehen könnten, sagte er im Interview mit Markus Bickel.

Von Markus Bickel

TM_China_Streit_Südchinesisches_Meer

Wie die Philippinen es mit China aufnehmen wollen

China tritt im Südchinesischen Meer zunehmend aggressiver auf. Zuletzt errichtete Peking sogar eine Sperre um das umstrittene Scarborough-Riff. Die Philippinen wollen nun mit einer neuen Taktik zurückschlagen. Da auch die USA regelmäßig Kampfschiffe in die Region schicken, wächst die Gefahr von ungewollten Zusammenstößen – mit unabsehbaren Folgen.

Von Michael Radunski