Table.Briefings

Analyse

Einer der größten deutschen Windparks in Sintfeld im Kreis Paderborn.

Wind an Land: Ausbauziel für 2030 kann erreicht werden

Eine neue Statistik bestätigt, dass das ambitionierte Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 erreichbar ist: Die Zahl der Genehmigungen steigt, die Dauer des Verfahrens ist deutlich gesunken. Ob der Trend anhält, hängt davon ab, ob die neue Regierung die Rahmenbedingungen konstant hält.

Von Malte Kreutzfeldt

SB62 in Bonn: Das werden die heißen Eisen der Konferenz

Bei der UN-Klima-Zwischenkonferenz in Bonn wird sich zeigen, wie die Stimmung im globalen Klimaschutz derzeit ist und welchen Spielraum der COP30-Gastgeber Brasilien hat. Allerdings stehen die umstrittensten Fragen nicht offiziell auf der Tagesordnung.

Von Bernhard Pötter

Industriepolitik: Jeroen Dijsselbloem sieht Eindhoven als Modell für die EU

Der frühere Eurogruppenpräsident und aktuelle Bürgermeister von Eindhoven wirbt im Gespräch mit Table.Briefings dafür, die europäische Industriepolitik an lokalen Exzellenzclustern auszurichten. Der geplante Wettbewerbsfähigkeitsfonds oder die Kohäsionsgelder sollen in Zukunft zielgerichteter an solche „Wirtschaftsmotoren“ gehen, fordert er.

Von Marc Winkelmann

Zelenskiy: From comedian to commander-in-chief.

Ukraine is not only defending itself against Russia, but it also has to defend its interests vis-à-vis Washington. Although Volodymyr Zelenskiy is benefiting domestically from the dispute with Donald Trump, he cannot afford to upset the POTUS two weeks before the NATO summit in The Hague.

Von Denis Trubetskoy

Selenskyj – der Krieger, der keiner sein wollte

Die Ukraine wehrt sich nicht nur gegen Russland, sie muss ihre Interessen auch gegenüber Washington verteidigen. Innenpolitisch profitiert Wolodymyr Selenskyj zwar vom Zwist mit Donald Trump, kann es sich zwei Wochen vor dem Nato-Gipfel in Den Haag aber nicht leisten, den US-Präsidenten zu verärgern.

Von Denis Trubetskoy

Xiaomi

Technologie: Wie der Handelskrieg die Tech-Entkopplung vorantreibt

Im Handelskrieg zwischen den USA und China verlagert sich das Schlachtfeld zunehmend in den Tech-Sektor. Neue Beschränkungen für Chip-Software machen nun dem Smartphone-Hersteller Xiaomi zu schaffen. Doch dessen chinesischer Mitbewerber hat bereits bewiesen, dass Regulierungen den Weg zum Decoupling von US-Technologie erleichtern können.

Von Jörn Petring