Lesepaten: Ein zu oft ungenutztes Potenzial
Lesen lernen braucht Zeit, ehrenamtliche Lesepaten könnten helfen. Doch bislang schöpfen weder Bildungspolitik noch Kommunen das Potenzial aus.
Von Redaktion Table
Lesen lernen braucht Zeit, ehrenamtliche Lesepaten könnten helfen. Doch bislang schöpfen weder Bildungspolitik noch Kommunen das Potenzial aus.
Von Redaktion Table
Die EU will den Druck auf Moskau erhöhen. Die Kommission hat den Mitgliedstaaten das 18. Sanktionspaket gegen Russland präsentiert. Vorgesehen ist eine tiefere Preisobergrenze für russisches Öl und Maßnahmen gegen eine Wiederinbetriebnahme von Nord Stream.
Von Stephan Israel
Der nächste strategische Dialog zur Zukunft der Automobilindustrie wird erst nach der Sommerpause erwartet. Vorher müssen sich die Hersteller auf eine Position bei den Flottengrenzwerten einigen. Die Kommission erwägt, ihnen Zuschüsse für die operativen Kosten in der Zellproduktion zu zahlen.
Von Markus Grabitz
Die USA sind der potenziell größte Markt für saubere Technologien. Deutsche Industrieunternehmen wollen ihn deshalb nicht aufgeben – müssen aber auf Donald Trumps radikale Anti-Klimapolitik reagieren.
Von Dagmar Aps
China is upgrading its arsenal with sophisticated maritime drones. The technology also serves as a show of force against Taiwan. However, their strategic use remains limited.
Von Fabian Peltsch
China rüstet mit hochentwickelten Seedrohnen auf. Die Technologie dient auch als Machtdemonstration gegenüber Taiwan. Doch ihr strategischer Nutzen bleibt noch begrenzt.
Von Fabian Peltsch
Die russische Aggression trifft die Ukraine erneut mit erbitterter Härte. BND-Chef Bruno Kahl warnt vor Moskaus Expansionsplänen Richtung Westen und mahnt zu mehr Entschlossenheit beim Schutz Europas. Zugleich rückt eine engere Rüstungskooperation mit Kiew in den Fokus.
Von Helene Bubrowski
Die Einführung von Benzin mit mehr beigemischtem Bioethanol nimmt Fahrt auf. Schon im Januar soll die Norm für E 20 fertig sein. Drei CDU-Abgeordnete fordern die Kommission auf, gesetzgeberisch den Weg freizumachen.
Von Markus Grabitz
Die deutsche Autoindustrie hat sich offiziell gegen das beschlossene Verbot für neue Verbrenner ab 2035 gestellt und eine massive Aufweichung der Flottengrenzwerte gefordert. Bei SPD, Grünen und Umweltverbänden stößt das auf Unverständnis und scharfe Kritik – denn die Klimaziele, zu denen sich der VDA gleichzeitig bekennt, dürften damit nicht erreichbar sein.
Von Malte Kreutzfeldt
Erste Zahlen zur Handelsumlenkung aus China und anderen Ländern ergeben ein gemischtes Bild. Besonders stark steigen die Einfuhren von chinesischen Industrierobotern an.
Von Marc Winkelmann