Table.Briefings

Analyse

Pekings umstrittene Kohlefinanzierung

China ist der größte und einer der letzten Finanzierer von Kohlekraftwerken im Ausland. Die Kritik daran wird unter dem neuen US-Präsident Biden steigen. In einer internationalen Studie zeigt sich das chinesische Umweltministerium einer Klima-Ampel für die Seidenstraße nicht abgeneigt. Doch Peking verfolgt mit der Kohlefinanzierung auch wirtschaftliche Interessen.

Von Nico Beckert

China entwickelt Hightech-Züge

Neue Technologien sollen die Zugverbindung zwischen China und Europa attraktiver machen. Die aktuellen Entwicklungen der staatlichen Zughersteller: Züge, die bei extremer Kälte fahren, ihre Spurbreite automatisch an die Schienen anpassen und Güter mit 350 Stundenkilometer befördern können.

Von Frank Sieren

Hongkonger Opposition hofft auf Sanktionen

Honkong-Aktivisten drängen auf Hilfe aus Berlin, Sanktionen etwa gegen Carrie Lam oder mehr Stipendien für junge Studenten. Doch die Deutschen verweisen auf Zuständigkeiten in Brüssel und das schon bestehende Recht auf visafreie Einreise.

Von

Machterweiterung mit Corona-Impfstoff

China verkauft Corona-Impfstoff an immer mehr Länder der Welt, gewährt den Kunden dafür Kredite zur Finanzierung und setzt auf politische Einflussnahme. Auch in Europa, wo der begehrte Stoff zur Bekämpfung der Pandemie knapp ist.

Von Marcel Grzanna

Wachstumsbremse Chip-Industrie

China ist noch weit davon entfernt, eigene Chips herzustellen. Das größere Problem liegt jedoch nicht in der Produktion von Halbleitern. Trotz massiver Subventionen hapert es besonders an der Softwareentwicklung, die für den Halbleitermarkt essenziell ist.

Von Redaktion Table

Xiaomi: Lackmustest für Biden

Mit Xiaomi hat Donald Trump einen der weltgrößten Handyhersteller auf die schwarze Liste für US-Investments gesetzt. Wird Joe Biden das revidieren? Für amerikanische Zulieferer und Investoren hängt daran viel. Für Peking wird die Entscheidung zeigen, ob die neue US-Regierung den konfrontativen Kurs in den amerikanisch-chinesischen Beziehungen fortsetzt.

Von Frank Sieren

Telekom-Riesen fordern Verbleib an der NYSE

China Telecom, China Mobile und China Unicom wollen ihr von Donald Trump dekretiertes Delisting an der Börse in New York nicht akzeptieren. Die NYSE hat bis Mitte Februar Zeit für eine Entscheidung - und wartet auf ein Zeichen der neuen US-Regierung.

Von

CAI ersetzt bilaterale Abkommen nicht

Der Text des CAI-Abkommens liegt seit Freitag vor, China.Table hat ihn analysiert. Neu ist: Das Abkommen wird die 26 bereits bestehenden bilateralen Investitionsschutzabkommen nicht ablösen, China will beim Staatseinfluss bei Unternehmen transparenter werden, Technologietransfer wird untersagt und es werden Grundsteine für ein multilaterales Investitionsgericht gelegt. Die wichtigen Anhänge sollen im Februar veröffentlicht werden.

Von Amelie Richter

Straßen und Parks in Shijiazhuang werden desinfiziert

Die Coronalage spitzt sich zu

Nachdem die britische Mutation des Coronavirus in Peking entdeckt wurde, sind ab nächster Woche auch die internationalen Schulen geschlossen und ganze Viertel abgeriegelt. Massentests, Ausgangssperren und strikte Nachverfolgung von Infizierten auch in Shijiazhuang. Proteste oder Unmut gegen den Lockdown kurz vor chinesisch Neujahr, der wichtigsten Reisezeit des Jahres, sind kaum bekannt.

Von Frank Sieren