Table.Briefings

Analyse

Diplomatische Zuspitzung

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt hat US-Präsident Joe Biden Militärschiffe in das Südchinesische Meer geschickt. Eine Grundsatzfrage um die Ein-China-Politik ist das aber nicht. Washington hat nach wie vor kein Interesse an einer militärischen Auseinandersetzung, signalisiert aber deutlich: Peking muss sich darauf einstellen, dass auch die neue US-Regierung den Rivalen nicht unterschätzt.

Von Frank Sieren

Webull, die Finanz-App der mächtigen Zwerge

Die Turbulenzen um Gamestop haben einer chinesischen Trading-Anwendung zum Durchbruch in den USA verholfen. Die Konkurrenz hatte kritische Orders geblockt und damit eine Lücke für Webull gelassen. Die Nachwuchs-App findet mit dem Smartphone den Einstieg in den Börsenhandel.

Von

Batterien zu Stromspeichern

Die Wiederverwertung ausgedienter Batterien von Elektroautos steht weltweit noch am Anfang. China wird bald als erstes Land mit einer gigantischen Menge von Altbatterien konfrontiert. Erste Recyclingfabriken wurden aufgebaut. Regeln und Standards für das Recycling stehen bereits fest. So müssen E-Autofirmen laut Gesetz überall, wo sie Autos verkaufen, deren Altbatterien einsammeln. Einer der Vorreiter beim Recycling ist Elektroauto-Pionier BYD.

Von Christiane Kuehl

Baumwolle aus Zwangsarbeit – auch in unseren Schränken

Internationale Modeunternehmen müssen sich mit Vorwürfen auseinandersetzen, dass ihre verarbeitete Baumwolle von Uiguren aus Zwangsarbeit stammt. Die chinesische Regierung spricht von einem Arbeitstransferprogramm. Doch einige Unternehmen lösen die Zusammenarbeit mit Produzenten aus China auf.

Von Felix Lee

Peking reguliert Ant Group wie eine Bank

Der gesamte Finanzarm der Alibaba-Gruppe soll künftig reguliert werden wie ein Finanzhaus. Nicht ohne Grund: Ant Financial vergibt bereits mehr als ein Fünftel der Verbraucherkredite in China. Mit der Einstufung Ants als Finanzholding muss das Unternehmen auch bei der Kapitalausstattung Anpassungen vornehmen. Eine Maßnahme, um Kreditrisiken abzumildern.

Von

Kritik an CAI-Arbeiterschutz-Vorgaben reißt nicht ab

Mehr als 100 China-Experten fordern einen Stopp des Investitionsabkommens zwischen der EU und China (CAI). Sie kritisieren zu schwache Verpflichtungen bei Menschen- und Arbeiterrechten für China. Im Fokus der Debatte stehen dabei vor allem die ILO-Konventionen über Zwangsarbeit, die Peking noch nicht ratifiziert hat.

Von Amelie Richter

Tiktok-Angreifer Kuaishou geht an die Börse

Der größte Konkurrent der chinesischen Video-App Tiktok geht am Freitag in Hongkong an die Börse. Es wird erwartet, dass das Unternehmen zum Handelsstart eine Marktbewertung von 60 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Obwohl das Geschäft von Kuaishou rasant wächst, hat das Startup mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Die internationale Expansion geht nur schleppend voran. Auch zuletzt verschärfte Gesetze in China bremsen Kuaishou aus.

Von Redaktion Table

Hainans Weg zur Freihandelszone

Pekings Masterplan: Das südchinesische Inselparadies Hainan soll in einen Hightech-Standort mit angeschlossener Freihandelszone verwandelt werden. Steuererleichterungen, Sondergenehmigungen für den Einsatz von Medikamenten und Hightech-Ansiedlungen sollen Investoren locken. Noch ist die Insel aber dünn bevölkert und lebt vom Tourismus. Pleiten und Korruptionsskandale begleiteten die Entwicklung der Region.

Von Frank Sieren

Chinas "Klima-Milliardäre"

Das Ranking der "grünen Milliardäre" von Bloomberg wird von Chinesen dominiert. Die Anteilseigner der E-Auto-, Batterie- und Solarhersteller profitieren vom Boom bei nachhaltigen Investitionen. Doch Vorsicht ist geboten: Große Teile des "grünen Vermögens" basieren auf massiv gestiegenen Börsenkursen.

Von Nico Beckert

Chinas Quantencomputer Jiuzhang

Mit der Vorstellung des neuen Quantencomputers "Jiuzhang" will China technologische Überlegenheit demonstrieren. Der Wettbewerb im Quantencomputing wird härter werden, denn die Technologie ist die große Hoffnung in der Batterieforschung, der Medikamentenentwicklung oder auch im autonomen Fahren.

Von Ning Wang