Table.Briefings

Analyse

CGTN droht TV-Sendestopp in Deutschland

Der chinesische Staatssender CGTN steht nach seinem Lizenzentzug in Großbritannien auch in Deutschland unter Zugzwang. Die hiesigen Landesmedienanstalten haben eine Überprüfung der Sendelizenz eingeleitet. Kabelbetreiber Vodafone lässt die Übertragung von CGTN vorsichtshalber ruhen.

Von Marcel Grzanna

Wenn Xi und Biden telefonieren: Neuer Ton, alte Konflikte

Kurz vor dem Neujahrsfest haben US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping zum Hörer gegriffen. Dabei wurde klar: Der Ton ist wieder zivil. Aber beide Seiten scheinen in der Sache hart zu bleiben. Bidens Formel vom "extremen Wettbewerb" könnte sich bewahrheiten.

Von Christiane Kuehl

Xi wirbt bei ost- und mitteleuropäischen Staaten für Impfstoff

Chinas Präsident Xi Jinping hat beim virtuellen Gipfel mit 17 mittel- und osteuropäischen Staaten gesprochen. Die Hauptergebnisse für Beobachter: Das Format ist nicht tot, große Sprünge wurden aber nicht gemacht. Sechs von zwölf EU-Staaten schickten rangniedrigere Vertreter zu der Begegnung. Xi machte Import-Versprechen in Milliarden-Höhe.

Von Amelie Richter

Reisen für Ausländer: Praktisch unmöglich

Die strikten Reisebeschränkungen gehören für deutsche Unternehmen in China aktuell zu den größten Problemen. Neue Mitarbeiter und ihre Familien bekommen nur schwer ein Visum. Expats können de facto das Land nicht verlassen. Es gibt kaum Aussicht auf eine baldige Änderung der Lage - auch weil im März in Peking der Nationale Volkskongress tagt.

Von Christiane Kuehl

Marktstart für Douyin-Pay

Tencents WeChat Pay und Alibabas Tochtergesellschaft Alipay dominieren den Markt für digitale Bezahlsysteme in China. Jetzt versucht Douyin, die chinesische Version von TikTok, den Markt mit einem eigenen E-Wallet aufzumischen. Bei der Neujahrs-Gala des chinesischen Fernsehens, der Gala mit den meisten Fernsehzuschauern weltweit, wird der Bezahlservice am Donnerstag gelauncht. Das ist im Interesse der chinesischen Regierung, die eine zu hohe Machtkonzentration einzelnen Anbieter bei Finanzdienstleistungen verhindern möchte.

Von Frank Sieren

China blockiert Clubhouse

Die Plauder-Anwendung Clubhouse hat in China verblüffend lange unzensiert funktioniert. Jetzt hat die Regierung sie gesperrt, nur mit VPN ist die App noch nutzbar. Die einheimischen Social-Audio-Apps können den Markt nun in Ruhe unter sich aufteilen.

Von

Xinjiang: Forderungen nach unabhängiger Erkundungsmission

Ein Bericht über Vergewaltigungen und Folter in Umerziehungslagern in Xinjiang hat in Europa und den USA großes Entsetzen ausgelöst. Dutzende internationale Parlamentarier, darunter drei Deutsche, fordern ihre Regierungen zum Handeln auf. Chinas Regierung bezeichnet die Berichterstattung als Lüge.

Von Redaktion Table

Die Marssonde Tianwen-1

Chinas Pläne im Weltraum

Morgen soll die chinesische Marssonde in die Umlaufbahn des Mars einschwenken. Es ist ein Unterfangen, das mit einem Orbiter, Lander und Rover gleich drei Missionen in einer zusammenfügt. Für die Chinesen geht es beim Raumfahrtprogramm um Prestige, Technologie, wirtschaftliche Ziele und um geopolitischen Einfluss.

Von Redaktion Table

China debattiert über das Bild des Mannes

Männliche Jugendliche werden unter dem Einfluss sorgender Mütter und gepflegter Boygroup-Stars "weibisch", fürchtet ein politisch einflussreicher Industrieboss und Abgeordneter – und löst eine erstaunlich große Resonanz in der chinesischen Gesellschaft aus.

Von