Table.Briefings

Analyse

Frauen in China suchen Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt

Die Kaufkraft der Frauen in China nimmt zu, sie sind besser ausgebildet und arbeiten zunehmend in gut bezahlten Jobs. Doch die Unternehmenskultur und auch die Suche nach Angestellten senden oft andere Signale: "Männer bevorzugt". Dabei könnte genau diese Haltung das dringend benötigte Wachstum in der Wirtschaft ausbremsen.

Von Ning Wang

Keine neuen Mitglieder für LinkedIn

Neue Nutzer können sich auf der Business-Plattform LinkedIn in China nicht mehr registrieren. Der Vorwurf lässt Raum für Interpretationen: Ist das ein Racheakt für Hacker-Vorwürfe oder Routineüberprüfung? Microsoft leugnet einen Zusammenhang zu den Anschuldigungen, doch der zeitliche Zusammenhang fordert Spekulationen heraus.

Von

Europas Kapitulation im Informationskampf

Das Investitionsabkommen zwischen der EU und China soll Gleichbehandlung schaffen. Doch ein Blick in die Dokumente zeigt: Im wichtigen Bereich der Medien und Informationen hat die EU sich über den Tisch ziehen lassen. Weitere China.Table-Analysen zum CAI finden Sie hier.

Von Michael Radunski

Zwei mRNA-Impfstoffe in der Entwicklung

China will auch im Bereich der Biomedizin unabhängiger vom Westen werden. Dazu gehört die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen. Der Rückstand gegen Deutschland und die USA ist kleiner als es zunächst aussah. Peking fördert vorhandene Start-ups bis zur Marktreife von Covid-Impfstoffen und vertraut dabei auf altbewährte industriepolitische Maßnahmen.

Von

CAI: Das Investitionsabkommen zwischen der EU und China

Das "Comprehensive Agreement on Investment" (CAI) soll die Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China vereinheitlichen. Was bedeutet das CAI für die europäische und die deutsche Wirtschaft? Und wer kommt besser weg, die EU oder China?

Von Redaktion Table

EU-China-Beziehungen: Wenig Einigkeiten

Der Europäischen Union mangelt es derzeit noch an einer einheitlichen China-Politik. Jeder EU-Mitgliedstaat verfolgt seine eigene Strategie. China.Table wirft deshalb auch einen Blick über die Grenzen Deutschlands und Brüssels hinaus und fragt: Wie sind die Beziehungen zwischen Prag, Tallinn oder Rom und Peking?

Von Redaktion Table

Yarlung-Tsangpo-Karte

China plant größten Staudamm der Welt

China will eine neue Mega-Talsperre bauen. Sie soll dreimal mehr Energie erzeugen als der berühmte Drei-Schluchten-Staudamm. Indien und andere Nachbarstaaten fürchten, von den wichtigen Wasserquellen in Tibet abgeschnitten zu werden.

Von Redaktion Table

De Maizière: Peking ist auf Konfrontationskurs

Eine einheitliche Strategie der Nato ist nach Ansicht des ehemaligen Bundesverteidigungsministers "überfällig". Im Gespräch mit China.Table fordert Thomas de Maizière, die Nato müsse sich rasch konkrete Übersicht der sicherheitspolitisch relevanten Investitionen der Chinesen verschaffen und ein China-Gremium für das Verteidigungsbündnis einrichten. Außerdem warnt er vor einer Annexion Hongkongs und einer möglichen Invasion in Taiwan.

Von Amelie Richter

Pekings ignorante Medienpolitik

Verfolgen, ausspionieren, einschüchtern: Die Arbeitsbedingungen ausländischer Journalisten in China sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht. Selbst Corona wird als Vorwand zur Überwachung genutzt. Die Außenwirkung scheint Chinas Führung egal zu sein - selbst im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking. Ein Erfahrungsbericht.

Von Felix Lee

EU-Kommission veröffentlicht CAI-Anhänge

Die EU-Kommission hat die lang erwarteten Details des Investitionsabkommens mit China veröffentlicht. Hinsichtlich der Marktzugänge hat die Volksrepublik zwar Zugeständnisse gemacht - generell bieten sie aber nur einen kleinen Fortschritt für europäische Unternehmen. In manchen Bereichen hat China mit dem CAI seinen Vorteil zementiert. Das EU-Parlament soll nun zeitnah mit der Prüfung beginnen. Im China.Table lesen Sie regelmäßig weitere Analysen zum CAI.

Von Amelie Richter