Table.Briefings

Analyse

Gespräche in Zeiten von Sanktionen

Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen: Die kürzlich verhängten Einreiseverbote für Parlamentarier und Akademiker sollten Anlass für klare Worte aus Berlin sein, fordern Politiker und Experten. Alles andere wäre ein Zeichen von Schwäche – und damit keine gute Verhandlungstaktik.

Von

Meituan plant Mitarbeiter durch Lieferroboter zu ersetzen

Der mit Abstand größte chinesische Essenslieferdienst Meituan wurde nach Alibaba als zweiter Tech-Konzern von der Kartellbehörde ins Visier genommen. Allzu große Sorgen macht man sich deshalb bei Meituan jedoch nicht. Stattdessen wird auf Hochtouren an der autonomen Zukunft gearbeitet. Millionen Lieferboten sollen durch Roboterfahrzeuge ersetzt werden. In einigen Teilen Pekings ist das bereits Realität.

Von Redaktion Table

EU-Indien-Gipfel: Hohe Erwartungen in Brüssel und Delhi

Jahrelang herrschte kein tiefergehendes Interesse an einer Kooperation zwischen Brüssel und Delhi. Doch das hat sich geändert. Auf dem anstehenden EU-Indien-Gipfel in Porto sollen gemeinsame Infrastruktur-Projekte verkündet werden - nicht zuletzt auch, um Chinas Seidenstraßenprojekt BRI etwas entgegenzuhalten. Doch ist Indien dafür der richtige Partner?

Von Amelie Richter

Tesla in China: Das Ende der Flitterwochen

Der US-Elektromobilpionier Tesla schien lange Zeit der Liebling chinesischer Behörden zu sein. Doch nach etlichen Pannen hagelt es Medienschelte und Belehrungen der Regulierer. Die Botschaft ist klar: China first. Wer in der Volksrepublik Geld verdienen will, soll chinesische Konsumenten wie Könige behandeln. Ein Lehrstück für ausländische Investoren.

Von Marcel Grzanna

Chinas maritimer Einfluss in Europa

China baut seinen Einfluss in Europas Häfen weiter aus. Allein in dem einzigen deutschen Tiefseehafen JadeWeserPort investieren Chinesen derzeit 100 Millionen Euro. Brüssel beobachtet die Entwicklungen allerdings mit Misstrauen. Eine so uneingeschränkte Expansion wie am Hafen von Piräus will die EU den Chinesen nicht noch einmal ermöglichen.

Von Frank Sieren

Nach dem Klimagipfel: Kooperation und Konkurrenz

Nach dem Klimagipfel beginnen die Interpretationen: Neben der Frage, wie viel die gegebenen Zusagen wert sind, geht es auch darum, welchen Effekt die wieder aktivierte Klimadiplomatie auf die Beziehungen Chinas mit den USA hat. Noch stehen die Zeichen auf Konkurrenz.

Von Christiane Kuehl

Merkels Peking-Reise mit Wirecard im Gepäck

Wenn die Kanzlerin nach China fährt, vertritt sie gegenüber der höchsten Führung nur die wichtigsten Anliegen Deutschlands und Europas. Wie konnte es eine Betrüger-Bude auf ihren Sprechzettel schaffen und welche Rolle spielten dabei das Ehepaar Röller und ein Mann namens Michael Papageorgiou?

Von

Scholz: Wirecard-Engagement war Routine

Im Jahr 2019 hat sich die Bundesregierung zweimal in China für den Skandalkonzern Wirecard eingesetzt. Sein Markteintritt stand zunächst beim Finanzmarktdialog im Januar vor zwei Jahren auf der Liste der deutschen Anliegen. Im September sprach die Bundeskanzlerin es dann gegenüber der Führungsspitze an. Das wirft im Rückblick Fragen auf.

Von

Geely hat große Pläne für Zeekr

Mit der neuen Marke Zeekr will der Autokonzern Geely das Premium-Segment für E-Autos neu aufrollen. Auf der Shanghaier Automesse wurde nun das erste Modell vorgestellt, das im September in China auf den Markt kommen soll. Und es gibt große Pläne: Die internationale Expansion, auch nach Europa, ist für das kommende Jahr geplant, ein eigener Börsengang ebenfalls. 2015 war der Hersteller schon einmal mit Geely Blue gescheitert. Kann Geely sein Vorhaben nun mit Zeekr umsetzen?

Von Frank Sieren

China will bis 2035 über 150 Flughäfen bauen

Kein anderes Land baut so schnell neue Flughäfen wie China. Bis 2035 soll ihre Zahl von derzeit 241 auf 400 steigen. Vor allem in kleineren Städten sieht die Regierung Nachholbedarf. Auch das Zugnetz und die Autobahnen sollen stark ausgebaut werden. Werden die Infrastrukturpläne umgesetzt, bleibt der Bauboom ungebrochen.

Von Redaktion Table