Agrifood.Table

News

News

EU-Agrarrat: Wo die Minister bei der GAP-Reform uneins sind

Bevor im kommenden Jahr erste Vorschläge der Europäischen Kommission zur GAP nach 2027 erwartet werden, wollen die EU-Agrarminister Stellung beziehen. Doch einer gemeinsamen Erklärung stehen noch Differenzen über das Budget im Wege.

Von Julia Dahm

News

Bundestagswahl: Union buhlt um den ländlichen Raum

CSU-Chef Markus Söder beansprucht das Agrarministerium für seine Partei. Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, verspricht ein Comeback der Agrardiesel-Subvention. Um den ländlichen Raum im Bundestagswahlkampf für sich zu gewinnen, geht die Union mit mehreren Versprechen ins Rennen.

Von Henrike Schirmacher

Bundestag Ampel
News

Exportverbot für bestimmte Pestizide: Grüne wollen Druck aufbauen

Im Koalitionsvertrag hat die Ampel vereinbart, „den Export von bestimmten Pestiziden zu untersagen, die in der EU aus Gründen des Schutzes der menschlichen Gesundheit nicht zugelassen sind“. Einigen kann sich die Regierung bislang nicht. Nun versucht Grünen-Politiker Karl Bär, Druck auf die Koalitionspartner aufzubauen.

Von Henrike Schirmacher

News

Tierschutzgesetz: Den einen zu streng, den anderen nicht streng genug

In einer öffentlichen Anhörung im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages haben Sachverständige Kritik am Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes geübt. Während Tierschützer bei der Anbindehaltung für Rinder und beim Kürzen der Ringelschwänze von Ferkeln strengere Regeln forderten, bezeichneten Landwirtschaftsvertreter die Vorschläge als zu weitgehend.

Von Merle Heusmann

News

THKG Rind: BMEL-Staatssekretärin Bender stößt auf Widerstand

Das BMEL hat den lange angekündigten Entwurf für die Ausweitung der staatlichen Haltungsform für Rindfleisch Wirtschaft, NGOs und Verbänden präsentiert. Mit ihren Plänen stoßen die Grünen nicht nur bei ihrem Koalitionspartner auf Widerstand.

Von Merle Heusmann

News

EU-Haushalt: Gemischte Reaktionen auf von der Leyens Reformpläne

EU-Kommissionschefin von der Leyen zieht offenbar grundlegende Umbrüche beim EU-Budget in Betracht – inklusive der Agrargelder. Der Deutsche Bauernverband sieht darin eine „taktische Provokation“ als Aufschlag für die Budgetverhandlungen.

Von Henrike Schirmacher